6614 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 900 Aktien zu RM. 20 u. 820 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mül., lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 6 MNill. Lt. G.-V. v. 5.)3. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 18 000 (1000: 1) in 900 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div., Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, dann Mehrdiv., ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Ver- zinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, so ist sie vor der vorstehend festgesetzten Verteilung zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 23./3. 1931 zur Genchmigung vor. Dividenden: 1924 (1./5.–31./12.): St. Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Hans öf Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Wilh. Flint, Herm. Mattbiessen, Oskar Möller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nor dische Bankkommandite Sick K Co. Internationale Industrie-Akt. Ges. in Hamburg, Dammtorstr. 27. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbes. beim Absatz der Waren, bei Vereinbar. der Zahlungsbeding. u. beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu diesem Zweck wird die Ges. nachsteh. Geschäftszweige gewerbsmässig betreiben: a) den kommissions- weisen Handel mit Industrieerzeugn. aller Art für Rechnung von Produzenten u. Händlern, b) die Vermittl. von Handelsgeschäften zwischen Produzenten u. Händlern, c) die Über- nahme der Funktion als Zahlstelle für die Fakturen aus den von ihr vermittelten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschloss. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. 37 500, Debit. 12 500, Verlust 1250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1250. Sa. RM. 51 250. Gewinn- u. Vobt, Konto: Debet: Verlustvortrag 1031, Unk. 25 036. – Kredit: Provis., Zs. usw. 24 817, Verlust (Vortrag 1031 – Verlust 1931 219) 1250. Sa. RM. 26 067. Der Verlust wird durch Auflös. des R.-F. getilgt. 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Richard Bloch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Franz Rottenber g, Kommerzialrat Dir. Julius simelis, Wien; Dir. Julius Lederer, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. fl. B. Sloman & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Hamburg, Chile-Haus, Fischertwiete 1. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 4./3. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Eigaldstor Herbert Sloman. In der G.-V. wurde mitgeteilt, dass der Fortfall der Vertretung der Tocopilla u. die schlechte Entwicklung des Südamerikageschäfts, besonders in Argentinien, die Liquidation der Ges. geboten erscheinen lasse. Soweit es sich bis jetzt übersehen lasse, sei auf jeden Fall mehr als die Hälfte des Aktienkapitals verloren. Welche endgültige Ausschüttung auf die Aktien erfolgen könne, werde von dem Ergebnis der Liquidation abhängen. Die werden voll pefriedigt. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904. Firma bis 4./1. 1929: H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Zwecks Befestigung ihrer Interessen in Argentinien beteiligte sich die Ges. i. J. 1929 kommanditistisch an einer Import- und Vertreter-Firma in Buenos Aires. Kapital: RM. 700 000 in 3264 St.-Akt. u. 236 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. Superdividende. — Vorkriegskabital: M. 16 320 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. März 1932: „ Inv. 1000, Bankuih u. Kassa 5690, Wertp. 17 060, verschied- Schuldner 668 394. – Passiva: A.-K. 700 000 abz. Verlust 634 867) 65 132, verschied. Gläubiger 603 574, interne Abrechnungskonten 22 774, unerhob. Div. 663. Sa. RM. 692 144. Dividenden: St.-Akt. 1913: 30 %; 1924– 1930: 5, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 5 %. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Stellv. Dr. „„ Sloman, Hamburg; 9. F. A. Bittentourt, Carl Vorwerk, Chile. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hamburg: Finanzbank A. 6 Berlin, Hamburg u. Flankf. M. Deutsche Bank u. Disconto- Ges.