Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. 6615 Steinkohlen-Import Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg 1, Pferdemarkt 11. Durch G.-V.-B. v. 13./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma wie oben geändert worden. Liquidatoren: Kaufm. Hermann Gottfried Ernst Lehmann, Bücherrevisor Michael Michelsen, Hamburg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma bis 13./5. 1932: Kohlen-Import A.-G. Zweck: Handel mit Kohlen und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbind. stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namens-Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geld-K. 10 531, Debit. 580 305, Eff. u. Beteil. 75 925, Automobile u. Inv. 23 141, Wechsel 5667, Lagerbestand 30 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 570 945, Gewinn 5170. Sa. RM. 726 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 914, Dubiose 16 552, Abschr. 7512, Gewinn 26 502. Sa. RM. 165 480. – Kredit: Bruttogewinn RM. 165 480. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Hilmar Bosse, Erich Härttwig, Dir. Friedrich Jüch, Hamburg. Uebersee und Kolonial-Werbung Aktiengesellschaft in Hamburg, Spaldingstr. 2–4 (Markthof). Gegründet: 21./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Firma bis 7./9. 1931: „Inka“ Kolonial- Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Früchten u. Kolonialprodukten sowie der Handel in allen in- u. ausländischen Erzeugnissen, für den überseeischen u. europäischen Markt. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Werbung für den Übersee- u. Kolonialgedanken sowie die Unterstützung gemeinnütziger Vereinigungen, die sich die Foörderung dieses Gedankens zur Aufgabe gemacht haben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 7./9. 1931 ist zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4: 1 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2129, div. Debit. 13 099, Inv., Masch. usw. 9605, Eff. 36 000, Warenbestand 19 269, Verlust 133 581. – Passiva: A.-K. 200 000, div. Kredit. 13 683. Sa. RM. 213 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 129 157, Unk. 38 500. – Kredit: Brutto- gewinn 34 077, Verlust 133 581. Sa. RM. 167 657. Dividenden: 1926–1929: 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Walter Schleicher. Aufsichtsrat: Dir. Erich Langen, Klettendorf b. Breslau; Heinrich Jaeger, Bremen; Dir. A. Rinecker, Oberachern i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau in Liqu., Han au, Nordstr. 63. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Krieger, Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Zweck war Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Juni 1928: Aktiva: Kassa 256, Postscheckguth. 331, Aussenstände 21 889, Waren 6263, Verlust 12 499. – Passiva: A.-K. 19 000, Kredit. 19 050, Delkr. 3190. Sa. RM. 41 240. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Küper, Hanau; Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof; Willy Barth, Hanau. Deutsche Schreibmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Hannover, Georgstr. 16. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 24./8. 1928. Zweck: Vertrieb von Bureaumasch. aller Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen.