― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 0617 Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges. in Mirschberg i. Rsgb., Warmbrunner Str. 15. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- uissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 39 920. Ursprünglich M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kapital um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RKRuM. 100 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um RM. 43 360 auf RM. 10 800 u. nachfolgend erhöht um RM. 89 200 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 39 920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftsgebäude 77 330, Inv. u. Motorfahrzeuge 8550, Warenbestände 88 684, Forder. 96 602, Wechsel 269, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2201, Verlustvortrag aus 1930 35 885, Verlust aus 1931 24 032. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 750, Rückstell. 1000, Hyp. 43 682, Kredit. 155 404, Akzeptverbindlichkeiten 31 108, Verrechn.-Posten 1609. Sa. RII. 333 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 21 605, soziale Abgaben 2012, Abschr. auf Anlagen 9866, Steuern 3979, Zs. 7974, Unk. 13 921. – Ete dif Gewinn 26 126. ao. Etrag 9200, Verlust in 1931 24 032. Sa. RM. 59 358. Divfdenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kurt Giersberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert „. Gleiwitz, O.-S.; Stellv. Dir. Hans Holtze, Breslau; Mitglied: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Rusche, Hirschbertg, Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov. ). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 2 800 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 7000, 310 St.-Akt. zu RM. 700, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 7000 u. 690 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen. Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.- F., ev. besond. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 390 854, Masch. u. Einricht. 70 046, Kassa u. Wechsel 63 674, Debit. 1 242 378, Beteil. u. Eff. 2 161 585, Warenbestand 435 153, (Avale 650 000). – Passiva: Vorz.-Akt. 1 008 000, St.-Akt. 1792 000, R.-F. 478 230, Kredit. 1 085 461, (Avale 650 000). Sa. RM. 4 363 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk,: Handl.-Unk., Betriebs- do., Gehälter, Lohne, Frachten, Abschr. usw. RM. 883 699. – Kredit: Bruttogewinn RM. 883 699. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 4 %; 1927/28– 1931¼2: St.-Akt. 0, 0, 0, 0 0 %. Vorz.-Akt. 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther. Aufsichtsrat: Vors. Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. Max Dörner, Köln; Gen. Dir. Wilhelm Achter, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co. Getreide-Akt.-Ges. in Kassel, Spohrstr. 1. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig, an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital: RM. 250 000 in 5 Aktien zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht ur: M. 45 000 000 in 45 000 Akt.