„ 6618 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. – Lt. G.-V. v. 17./7. 1931 ist das A.-K. um RM. 250 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 117 040, Inv. u. Fuhrpark 1, Aussenstände 253 188, Wertp. 223 2 16, Hyp.-Forder. 19 712, Besitzwechsel 43 734, Kassa 667, Postscheck 118, Reichsbankgirokonto 105, Warenvorräte u. Säcke 22 420, Verlust 213 090. — Passiva: A.-K. 250 000, Hyp.-Schulden 59 211, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 49 551, Bankschulden 534 529. Sa. RM. 893 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 39 262, Abschr. 159 010, Unk. 50 338, Zs. u. Provis. 3965, Verlust auf Wertp. 1409. – Kredit: Gewinn auf Waren 40 894, Verlust 213 090. Sa. RM. 253 984. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Walter Hartwig, Kassel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bankier Otto Hoffa, Aron Bachrach, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzexport Akt.-Ges. in Liqu., Kehl. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Stephan Remy, Hersbach (Elsass). Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./12. 1932 ist die Firma erloschen Bartels-Langness, Aktiengesellschaft 6 in Kiel, Wall 49/51. Gegründet: 11./5. 1928; eingetragen 2./7. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Firmen Paul Bartels u. Hermann Langness. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, besonders Betrieb einer Lebensmittelgrosshandlung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassenbestand 3944, Banken- u. Postscheckguth. 8102, Wechselbestand 6068, Debit. 559 899, Debit, Kredit. (Vorauszahl.) 11 301, Waren- bestand 301 985, Inv. u. Fuhrpark 34 259, bebaute Grundst. 40 903, Beteil. 10 270, Eff. 870, Hyp. 16 670. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 5000, Bankenschulden 38 611, Akzepte 74 162, Tratten 63 255, Kredit., Debit. 11 648, Kredit. 147 848, Rückstell. für rückständ. Unk. 9664, Delkr. Rückstell. 117 979, Div. 25 000, Gewinnvortrag 1104. Sa. RM. 994 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 382 808, Abschr. auf Inv. u. Fuhrpark 16 354, do. auf Grundst. 4000, Delkr. Rückstell. 117 979, Res. 5000, Div. 25 000, Gewinnvortrag 1104. – Kredit: Gewinnvortrag 8042, Delkr.-Vortrag aus 1931 53 731, Rohgewinn 490 473. Sa. RM. 552 246. Dividenden: 1928/29–1931/32: 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Werner Rautenberg. Prokuristen: L. Böhlck, H. Schnoor. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hermann Langness, Bank-Dir. Wilhelm Thode, Rechtsanw. Hermann Rathje, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel, Holstenstr. 2. Gegründet: 1878; Akt.-Ges. seit 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Zweck: Ankauf und Verkauf und die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Besitztum: Die Grundst. u. Gebäude dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. 2–12, Rosenstr. 1–7, Warenhaus Preusserstrasse 1–5, Holtenauerstr. 24–26b, Lagerhäuser Hassstr. 13–15 u. Küterstr. 8. Die Grundstücke Rosenstr. 11 u. 13 sowie Kehdenstr. 2 u. 4 wurden vor- sorgend zu Vergrösserungszwecken angekauft u. sind z. Zt. sämtlich vermietet. Kapital: RM. 3 780 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 3950 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. (Im Besitz der Ges. waren am 31./7. 1932 nom. RM. 43 000 eigene Akt.). Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privat-Bank in Kiel M. 5 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4: 2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11.1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 14./11. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 200 000 auf RM. 3 780 000 durch Ankauf u. Einzieh. von nom. RM. 420 000 eigenen Akt. Der durch die Einzieh. der Akt. erzielte Buchgewinn wurde den Rücklagen zugeführt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 5./11. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen.