Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6619 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundst.: Betriebsgrundst. 1 929 715, Wohngrundst. 183 873; Gebäude: Betriebsgebäude 1 807 864, Wohngebäude 125 991, Inv. 295 034, Waren- lager 1 921 333; Aussenstände (96 530); Forder. aus Warenliefer. 54 281, do. aus Mietverträgen 807, do. an ein Vorstandsmitglied 40 000, Wertp. 442, Hinterlegung beim Hauptzollamt 1000; Verrechnungsposten (72 175): im voraus bezahlte Versicher.-Präm. 5106, Disagio bei Beschaff. der Hyp. 37 069, Entschäd.-Kosten bei der Umschuldung des Bankkredits 30 000; Kassenbestand 53 758, eigene Akt. (nom. 43 000) 16 330, (Bürgschaft für Fachkredite 4000). – Passiva: St-A. 3 580 000, Akt. Lit. B. 200 000, Rückl. (420 000, Zugang aus der Kap.- Herabsetz. 214 815 = 634 815, abzügl. Fehlbetrag aus der Gewinn- u. Verlustrechnung 131 805) 503 010, Hyp. 1 495 000, Schulden (722 527): Kredit. (Warenliefer.) 376 575, Eigenakzepte für Warenliefer. 170 426, Banken (in lauf. Rechnung) 40 372, do. (mit RM. 10 000 jährl. zu tilgen) 30 000, sonst. Schulden 69 391, Rückstell. für Steuern, soz. Lasten, Zölle u. Frachten 35 762; nicht erhob. Div. 2068, (Bürgschaft für Frachtkredite 4000). Sa. RM. 6 502 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 592 597, Steuern u. öffentl. Lasten 509 608, Abschr. 135 751. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 41 059, Bruttogewinn auf Waren 2 065 091, Fehlbetrag 131 806. Sa. RM. 2 237 956. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betragen RM. 195 000. Kurs: Ende 1925–1932: 34. 60, 69.25, 88, 79.75, 46.25, 50*, 29 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 0, 5, 8, 9, 6, 6, 0 %. Vorstand: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern; Stellv. Bankdir. a. D. Wilh. Meyer, Stadt- rat a. D. Martin Möller, Bank-Dir. Albert Helbig, Kiel; vom Betriebsrat: A. Danelius, M. Engler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Köln, Hohe Pforte 9/11. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Die Ges. übernahm am 1. August 1927 die damals bestehenden 21 Geschäfte der 1926 gegründeten „Ehape“ Einheitspreis-Handels- gesellschaft m. b. H. Das Filialnetz am 31./7. 1932 umfasste 71 Hauptbetriebe u. 49 Klein- filialen. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln aller Art zu Einheitspreisen. – Umsatz 1928/29 bis 1931/32 RM. 42.1 Mill., 59.2 Mill., 71 Mill., 68.6 Mill. Grundbesitz: Der Immobiliarbesitz der Gesellschaft umfasste am 31./7. 1931 Grund- stücke in Bonn, Wenzelgasse 45/47, Breslau, Ohlauer Str. 75, Breslau, Friedrich- Wilhelm- Strasse 12, Dresden-Löbtau, Kesselsdorfer Str. 11, Frankfurt a. M., Zeil 54, Freiburg i. B., Eisenbahnstr. 52, Hamborn, Ecke Forst- u. Jägerstrasse, Hindenburg, Kronprinzenstr. 104, Köln, Schildergasse 94/96, Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 108, Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 379, Krefeld, Hochstr. 25/27, Mittelstr. 17 u. 19, Stefanstr. 46/48, Liegnitz, Ring 28/29 u. Bäckerstr. 3, Mannheim, Schwetzinger Strasse 54/56, Siegen, Markt 9/11 u. 13, Speyer, Maximilianstr. 44, Worms, Neumarkt 12 sowie Gerbergasse u. Scharrengasse kleinere Grundstücke. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 110 %. Grossaktionäre: Leonhard Tietz A.-G. in Köln. „ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundstücke 2 928 186, Gebäude 3 972 930, Aufwend. für gemietete Gebäude 5 185 448, Masch. u. Geschäftsinventar 3 568 089, Eff. u. Beteil. 210 901, Waren 5 258 373. Baudarlehen u. Mietvorschüsse 939 358, Aussenstände 176 442, Kassa u. Bankguth. 2 249 158, Vorauszahl. 256 450, (Avale 413 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, langfrist. Verbindlichkeiten (6 241573): Dollardarlehen 2 109 011, Hyp. u. Grund- schulden 1 163 500, sonstige Schulden 405 600, Bankschulden 2 563 462; kurzfrist. Verbindlich- keiten (10 750 182): Warenschulden 4 537 350, sonst. Schulden 491 645, Bankschulden 5721 187; Gewinn 753 580, (Avale 413 000). Sa. RM. 24 745 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 750 785, soz. Abgaben 379 017, Abschr. auf Anlagen 1 692 351, Hyp.-Zs. 368 413, sonst. Zs. 816 248, Besitzsteuern 788 857, sonstige Steuern 1 306 319, sonstige Aufwend. 4 916 535, Gewinn (Vortrag 82 766 – Rein- gewinn 1931/32 670 814) 753 580 (davon Div. 360 000, Zuwendung an einen zu bildenden Sonder-R.-F. 250 000, do. an den Personal-Wohlf.-F. 75 000, Vortrag 68 580). – Kredit: Gewinnvortrag 82 766, Gewinn an Ware 16 132 344, Erträge aus Mieten 262 030, ausserordentl. Erträge 294 965. Sa. RM. 16 772 105. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Richard Brandt; Stellv. Hans Cahen-Leudesdorff. Prokuristen: B. Drescher, Dr. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy, Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Bank-Dir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Julius Schloss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.