― 6620 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aus dem Gesckäftsbericht 1931/32: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand wie das vorige in vollem Umfang, aber noch verschärftem Grade, im Zeichen der allgemeinen Wirtschafts- krise. Einen Ausgleich der Rückgänge an Umsatz u. Ertrag soweit möglich durch Eröffnung neuer Betriebe zu finden, haben wir auch im abgelaufenem Jahr bewusst unterlassen. Wir haben lediglich auf Grund bereits im Jahre 1929 abgeschlossener Verträge die Filiale Beuthen fertiggestellt und eröffnet. Dagegen haben wir in drei Fällen von der durch die 4. Notverordnung vom 8. Dezember 1931 gegebenen Möglichkeit eines ausserordentlichen Kündigungsrechtes Gebrauch gemacht und die Betriebe Elberfeld, Hamm-West und Mühl- heim-Ruhr zum 31./3. 1932 geschlossen. Die Restbuchwerte der für die aufgegebenen Objekte seinerzeit gemachten baulichen Aufwendungen wurden abgeschrieben. Da sich ausserdem die Zahl der Kleinfilialen von 47 auf 49 erhöhte, umfasste das Filialnetz unserer Ges. am 31./7. 1932 71 Hauptbetriebe und 49 Kleinfilialen, im ganzen also die gleiche Zahl wie am Schluss des vorigen Geschäftsjahres. Die Betriebe Frankfurt-Kaiserstr., Wesel und Bautzen wurden –— teilweise in Ausführung bau- und gewerbepolizeilicher Auflagen — in beschränktem Umfang erweitert. Um die Erfüllung von im Jahre 1930 eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen im Hinblick auf die Einschränkungen der 5. Notverordnung, vom 9./3. 1932 zu sichern, mussten wir in Freiburg i. Br. interimistisch einen Kleinbetrieb eröffnen. Die Filiale wurde von der Polizeibehörde sogleich geschlossen. Der Badische Verwaltungsgerichtshof hat jetzt diese Verfügung, als unberechtigt ergangen, aufgehoben, so dass der Betrieb am 18. Nov. wieder eröffnet werden konnte. Der Umsatz ging von RM. 71 Mill. im Vorjahr auf RM. 68.6 Mill. im Berichtsjahr zurück. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.Ges. in Liqu., in Köln. Lt. Mitteil. des Vorst. vom Jav. 1931 unterhält die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr. Durch Beschluss der G.-V. v. 3./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Carl Strauss, Köln, Zeughausstr. 2. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./11. 1932 ist die Ges. gelöscht. Hornimport-Akt.-Ges. in Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1, Inv. 12 661, Eff. 66 017, Kassa 1359, wWechsel 21 052, Waren 128 357, Debit. 365 078. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Kredit. 265 461, Pens.-Verpflicht. 251 089, Gewinn (2644 Gewinnvortrag aus Vorjahren 331) 2975, Sa. RM. 594 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 181 249, Löhne 30 039, Inv. 4220, Eff. 1215, Sozialversich. 5100, Reingewinn 2975. – Kredit: Waren 224 467, Gewinn aus Vorjahren 331. Sa. RM 224 798. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Siegmund Schöne- erg, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Cahen, Frau L. Blumenfeld, Frau L. Horn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenverschluss Akt.-Ges. in Köln, Lindenallee 62. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 37 500, Patente 53 000, Debit. 43 659, Eff. 65 590, Kassa u. Bank 1170. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 142 437; Kredit. 7896, Gewinn 1930/31 586. Sa. RM. 200 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 000, Kursverluste 45 348, Handl.-Unk. 53 614, Gewinn 1930/31 586. Sa. RM. 1 17 548. – Kredit: Bruttogewinn RM. 117 548. Dividenden: 1927/28–1930/31: ? %. Vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Werner von Berg. Aufsichtsrat: Heinrich von Berg, Aachen; Treuhänder Dr. Otto Löffler, Köln; Frau Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.