Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6621 Metallhandels- Aktiengesellschaft in Liqu. in Köln, Moselstr. 28. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./6. 1932 ist die Ges. Aasgelesk Liquidator: Martin Scheyer, Köln. Die Firma wurde wie oben geändert. 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 14./6. 1932: Bender & Scheyer es Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 364, Bankbestand 3796, Debit. 41 488, Waren- bestand 28 477, Inv. 150, Verlustvortrag 4522, Verfüst aus 1930 15 349. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 39 827, rückst. Steuern 1450. Sa. RM. 94 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 4522, Unkosten 57 535, Frachten 7068, Dubiose 3417, Abschr. 50, Steuerrückstell. 691. – Kredit: Bruttogewinn 53 412, Verlust aus 1930 19 871. Sa. RM. 73 283. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Maz Scheyer, Fürsberg; Weinhändler Anton Blank, „ Rheinische Wirtschafts- Aktiengesellschaff in Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 17./11. 1932 aufgefordert. binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Firma bis 26./10. 1930: Akt.-Ges. für Darm-, Fett- und Fleischwaren. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirkung bei der Einrichtung von Unternehmungen aus Handcel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteiligung an solchen, sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1j in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1930 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 %. Unter Umtausch der 250 alten Aktien zu RM. 20 in 25 Akt. zu RM 200 ist das Grundkap. fortan eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Debit. 649, Waren 445, Fuhrpark, Mobil. 2930, Verlust 976. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RII. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., dubiose Forder. 731, allg. Handl.-Unk. 244. Sa. RM. 976. – Kredit: Verlust RM. 976. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Paul Silberbach, Frau M. Silberbach, Frau B. Silberbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Kobonielvaren-Grosshandel-Alt-Ges in Köln, Ohmstr. 12–16. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweigniederlass. in Euskirchen Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 1922 um M. 13 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Warenbestand 191 296, Aussenstände 384 194. Kassen- bestand 9939, Wechselbestand 20 554, Einricht. 32 000, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Rückl. II 108 000. Gläubiger 257 380, Gewinn (Vortrag 1930/31 3401 * Gewinn 5203) 8604, (Avale 60 000). Sa. RM. 637 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 420 394, Verluste u. Abschr. 27 187, Gewinn 8604. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 3401, Zé. 3406, Gewinn auf Waren 449 378. Sa. RM. 456 185. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %; 1931/32: 0 %. Am 1. Mai 1932 wurde zu Lasten der Rücklage II ein Bonus von 17½ % auf ds A.-K. ausgeschüttet. Vorstand: Aug. Goetz, Julius Lotz, Eduard Fomm jr., Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Fomm, Stellv. Justizrat Albert Gahen II, Köln; Henri Krut- hoffer, Rotterdam; Josef Lückerath, Euskirchen. Zahlstelle: Ges. Kasse.