* 0 6622 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Welthandel Akt.-Ges. in Köln, Gereonshaus. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2.1925 Ohligs. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 779, Postscheck 2685, Barmer Bank, Köln 763, Aussenstände 144 917, Mobil. (Büroeinricht. usw.) 635. – Passiva: A.-K. 6000, gesetzl. Res. 6000, freie Res. 3000, Delkr.-Res. 22 146, Katalog- do. 11 298, Provis.- do. 28 313, Darlehen 58 624, Rhein. Bauernbank, Köln 3150, Steuerschulden 1733, Akzeptschulden 3000, Lieferanten- schulden 6515. Sa. RM. 149 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 3396, Steuern 7234, Gehälter 13 672, soziale Lasten 2436, Zs. 6894, Delkr. 38 298, Unk. 27 158. – Kredit: Vortrag aus 1930 1802, Waren 97 286. Sa. RM. 99 088. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Willig, Köln-Klettenberg. 3 Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. Wilhelm Hesse, Köln; Kaufm. Alfred Niemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agraria Handelsgesellschaft für Futtermittel u. sonstige Bedarfsartikel Aktiengesellschaft in Liqu., Königsberg i. Pr., Händelstr. 2. Die G.-V. v. 17./6. 1931 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. h. c. Jakob Peters, Königsberg i. Pr. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./11. 1932 ist die Firma erloschen Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Bar- bestand 12 782. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn (504 ab Verlust-Vortrag 222) 282. Sa. RM. 50 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 29, Steuern usw. 974, Gewinn 504. —–Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 106, Warengewinn 1401. Sa. RM. 1507. Schluss-Bilanz für 1932: Einnahme RM. 13 434 abz. Ausgabe RM. 13 039 bleibt Kassen- bestand RM. 395. C. Haupt, Akt-Ges. in Liqu. Krefeld, Rheinstr. 84/86. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1930 aufgelöst. Lidquidator: Bücher- revisorin Elfr. Odenbach, Krefeld, Nordstr. 220. Für die Forder. der Akt.-Ges. wurde eine offene Handelsges. gebildet unter der Firma: Aktienverwertungsges. der vorm. C. Haupt A.-G. in Krefeld (Jan. 1932 wieder gelöscht). Zweck war Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen und Tabakfabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte. „ Kapital: RM. 112 500. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Karl Herrnkind, Krefeld. Westdeutsche Tapeten- und Teppich-Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Kreuznach. Das am 23./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 23./11. 1931 infolge Bestätig. des Vergleichs heute aufgehoben worden. – Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V vom 11./6. 1932 aufgelöst. Liquidator: Treuhänder Dr. rer. pol. Hans Worreschke, Bad Kreuznach, Hindenburgstr. 6. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 26./11. 1929. Zweck: Vertrieb von Tapeten, Teppichen, Gardinen, Wandstoffen, Linoleum sowie anderer der Innenausstattung dienenden Waren im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 941, Aussenstände 32 061, Lager 73 643, Ein- richt., Mobilien, Utensilien 25 000, Verlust 48 463. – Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 45 108. Sa. RM. 180 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 535, Steuern 2514, Abschreib. 2920. – Kredit: Bruttogewinn 83 506, Verlust 48 463. Sa. RM. 131 969. Aufsichtsrat: Paul Schulze, Hannover; Dir. Ernst Grosse, Miesburg b. Hann.; Reinhard Schmithals, Frl. Nelly Schmithals, Kreuznach.