Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpwereine. 6623 Brennstoff Aktien-Gesellschaft in Leipzig C1, Rathausring 13. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Handel mit Brennstoffen und Autozubehör aller Art, Mineralöle. – Vertriebs- gesellschaft der „Redeventza“ Deutsch-Rumänische Petroleum-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, in Benzin und Benzol. Grundbesitz: 4200 qm. – Gleisanschluss vorhanden. — 10 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 48 000 in 48 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien (500: 24) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gleisanlage 1000, Gebäude 7400, Apparate u. Pumpen 6075, Kraftwagen 4375, Fastagen 1, Inv. 1, Tankstellen 26 000, Wechsel 2299, Kassa 1341, Schuldner 70 329, Waren 22 871. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4800, Delkr. 8400, eigene Akzepte 14 236, Gläubiger 94 120, Reingewinn 2136. Sa. RM. 171 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 445, Abschr. 14 993, Reingewinn 2137. – Kredit: Gewinnvortrag 2001, Bruttogewinn 79 574. Sa. RM. 81 575. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %: 1931/32: 0 §&. Direktion: Otto Böhme, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig; Robert Ehrlich, B.-Wilmersdorf.; Gertrud Böhme, Leipzig. Bankverbindungen: Leipzig: Dresdner Bank u. Stadt- u. Girobank Leipzig. Busch & Co., Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Wittenberger Str. 8. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Busch & Co. G. m. b. H., Leipzig, betrieb. Unternehmens in Handel, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikaten u. Waren, die dem Reise- oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 11 381 Postscheck u. Bankguth. 314, Deb. 2260, Waren u. Material. 28 408, Verlustvorträge 1924 bis 1929 218 951, Verlust 1929/30 308. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 20 000, Kredtt. 41 626. Sa. RM. 261 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Werkz. 1264, Handl.-Unk. 4606. – Kredit: Fabrikationsgewinn 5562, Verlust 308. Sa. RM. 5870, Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Julius Rothschild. Aufsichtsrat: Seligmann gen. Sally Rothschild. Frankfurt a. M.; Theo Rothschild, Berlin; Ing. Richard Henschel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsch-Mexicanische Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig 0C 1, Katharinenstr. 5 IIIr. Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Grossmann, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 15./2. 1929 wurde der am 28./11. 1928 von Amts wegen bewirkte Eintrag, wonach die Firma erloschen ist, als rechtsunwirksam wieder von Amts wegen gelöscht. Nach Mitteil. des Liquidators vom März 1929 ist die Liqu. noch nicht beendet, da noch einige Prozesse von langwieriger Dauer geführt werden. Verteilungen konnten bisher nicht erfolgen. Ch. Eitingon Aktiengesellschaft in Leipzig- Brühl 37. = Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben z u1 100 %.