6624 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 750 000, Fabrik Taucha: Grundst. 164 516, Gebäude 1 730 300, Betriebsanlage 623 184, Inv. 4200, Lagerbestand 213 365, Waren- forder. 188 511, Forder. an Konzern-Ges. 528 539, sonst. Forder. 172 487; Arcos: Transaktion für fremde Rechn. (5 992 907 abz. Trassier. 4 290 720 abz. Bankverpflicht. 345 522) 1 356 665, Wechsel im Portefeuille 406 854, Wechsel bei Banken (6 619 686 hiervon für fremde Rechn. 5 856 395 abz. Trassier. 3 814 176 abz. Bankverpflicht. 685 853) 2 119 657, Kassa u. Postscheck 54 977, Bankguth. 41 731, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 257 326 £- Verlust 1931 41 075) 298 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. für Steuern 200 000, do. für Delkr. 150 000, Abschreib. Taucha 97 174, Bankenrembourse für fremde Rechn. 131 121, Verbindlichk. gegen Konzern- Gesellschaften 6 075 094. Sa. RM. 8 653 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 246 935, Steuern 83 969, Zs. 411 843, Verluste an Waren 699 983, Rückstell. für Steuern 200 000, Abschr. auf: Inv. 35 446, Fabrik Taucha 97 175, Debit. u. Wechsel 2 539 729. – Kredit: Kommissionen 83 580, Kursdifferenzen 901 425, Delkr. 289 000, Eitingen Schild Co., New York, Sonderabkommen 3 000 000. Verlust 41 075. Sa. RM. 4 315 081. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Max Eitingon, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Gesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 2./2. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hugo Busch, Leipzig C 1, Dessauer Str. 22. – Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 12./2. 1932 gelöscht worden. Milchvertriebs-Akt.-Ges. in Leipzig, Universitätsstr. 3-5. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Zweck: Handel mit Milch u. Molkereierzeugnissen sowie die Förder. von Bestrebungen zur Zentralisierung des Milchhandels in Leipzig durch Vereinigung der Interessenten. Kapital: RM. 150 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./8. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1147, Postscheck 20, Schuldner 52 037, Betriebs-K. Milchhof 90 000, do. Milchzentrale 7000, Verlust 13 790. – Passiva: A.-K. 150 000, Stadt- u. Girobank 65, Getreidebank 3481, Gläubiger 949, Agio 9500. Sa. RM. 163 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/29 7944, Unk. 2695, Steuern 3334. – Kredit: Zs. 183, Verlust 1927–1930 13 790. Sa. RM. 13 974. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Curt Kunze. Aufsichtsrat: Molkereibes. Ernst Beyrich. Michael Siebauer, Oswald Büschel, Dir. W. Fischer, Molkereibes. Karl Töpfer, Molkereibes. Gottlieb Pulver, Leipzig; Milchhändler Albert Kunst, Podelwitz bei Leipzig, Molkereibes. Walter Naumann, Milchhändler Fritz Rudolph, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaal & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Sitz bis 24./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Der Betrieb wurde 1931 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 38 015, Kassa 99, Bank 13 947, Inv. u. Werkzeug 2, Verlust 2904. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Verpflichtungen 17 068, Delkr. 12 571, Gewinn 14 328. Sa. RM. 54 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 104, Steuern 1401, Gewinn 14 328. – Kredit: Vortrag 14 328, Rohgewinn 31 667, Zs. 933, Verlust 2904. Sa. RM. 49 834. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. phil. Ernst Sarfert, Borsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechts- anwalt Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Reichsbank, Dresdner Bank.