=s 6626 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Schallplatten-Grosshandlung Aktiengesellschaft, Mörs. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Vertrieb von Schallplatten, Sprechapparaten u. deren Zubehörteilen sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Johs. Peschken, Mörs; Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Gross, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München 2 SW, „. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Handel u. Export von Werkzeugmasch. u. industriellen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebseinricht. 6492, Fahrzeuge 10 220, Kassa 2690, Postscheck 349. Debit. 24 484, Waren 29 686, Wechsel 369, Darlehen 67, Verlust 9815. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 54 228, Kredit. 9947. Sa. RM. 84 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 35 248, Provis. 3175, Dubiosen 2011. – Kredit: Gewinn aus Waren 25 465, Rückl. 2000, Gewinnvortrag 1928 3154, Verlust 1929 9815. Sa. RM. 40 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Direktion: Friedr. Hagemann, München; Keuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Rottenkolber, Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank. Gross-Einkauf Akt.-Ges. für das Hotel-, Kaffechaus- Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren u. Übernahme von Vertretungen, Erwerb von Im- mobilien, Beteilig. oder Übernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaftl. Bedarfsartikel herstellen. – 1925 u. 1926 wurden keine Geschäfte getätigt. 1928 Wieder- aufnahme des Betriebes. Kapital: RM. 13 000 in 400 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 13 000, dass an Stelle von je 200 St.-Akt. zu M. 10 000 eine solche zu RM. 20 u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 14 456, Vorräte 48 804, Aussenstände 60 689, Barbestände 695, Verlust 6478. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 118 122. Sa. RM. 131 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 76 533, Verlustvortrag 1930 1987. – Kredit: Bruttogewinn 71 405, Zs. 637, Verlust 6478. Sa. RM. 78 520. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Johann Reis. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Joh. Flad, Syndikus Dr. Otto Guthmann, Josef Fendt, Josef Schullen, Dyonis Schmidt, Johann Huiras, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Terfloth Akt-Ges. Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens (eröffnet am 19./4. 1932) durch rechtskräftigen Beschluss vom 25./5. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Merten, Münster i. W., Salzstr. 29. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923.