Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6627 Zweck: Grossbandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr. Kapital: RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3787, Postscheck 268, Reichsbank 106, Wechsel 2209, Buchforder. 332 414, Beteil. 36 778, Inv. 1755, Auto 2050, Waren 117 304, Verlust (7615 abz. Gewinnvortrag 2118) 5497. – Passiva: A.-K. 140 000, Stadtsparkasse 88 267, Dresdner Bank 18 335, Akzepte 44 371, Aufwert.-Schuld 3993, Buchschulden 207 202. Sa. RM. 502 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Mieten usw. 110 385, Abschr. 1195, zweifelh. Forder. 7574. – Kredit: Gewinnvortrag 2118, Rohgewinn 111 539, Verlust 5497. Sa. RM. 119 154. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 0 Direktion: Robert Terfloth jun., Fritz Terfloth, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- mund; Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. Joseph Levy Wwe. Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Firma: Joseph Levy Wwe., gegr. 1853. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen u. Friedrichsthal. Kapital: Fr. 4 500 000 in 4500 Aktien zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Familienhand. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Kassa u. Postscheck 175 168, Guth. bei Banken 808 711, Beteil. u. Eff. 928 489, Aussenstände u. sonst. Forder. 1 763 270, Mobilien 671 000, Grundst. u. Gebäude 2 558 001, Waren 4 403 370. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Baures. 3 000 000, Buchschulden 2 761 168, Vortrag 495 520, Gewinn 101 321. Sa. Fr. 11 308 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschr. usw. 7 586 171, Gewinn 101 321. Sa. Fr. 7 687 492. – Kredit: Erlös aus Waren usw. Fr. 7 687 492. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %, Direktion: Julius Herzberger, Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenheimer, Kurt Henoch. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ösenka Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 215. Die G.-V. v. 1./12. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 auf RM. 1000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 19 000 auf RM. 20 000. Die Aktiengesellschaft wurde zwecks Umwandl. in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist somit erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 969, Banken 6701, Eff. u. Beteil. 18 727, Aussenstände 27 182, (Bürgschaften u. Kautionen 56 480), Waren 778, Mobil. 7, Fuhrpark 1, transit. Aktiva 2975, Verlust 199 642. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 40 300, (Bürgschaften u. Kaut. 56 480), transit. Passiva 7961, Umstell. 8722. Sa. RM. 256 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 60 898, Unk. 301 589. – Kred it: Brutto- gewinn 162 845, Verlust (Vortrag 60 898 £ Verlust 1931 138 744) 199 642. Sa. RM. 362 487. M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 11./5 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. jur. utr. Josef Schmidt II. Nürnberg, Färberstr. 5. Lt. Zeitungsnotizen vom Aug. 1930 findet eine Abschlagsverteil. statt. Dazu sind RM. 22 883 verfügbar Zu berück- sichtigen sind RM. 3466 anerkannte bevorrechtigte u. RM. 485 425 anerkannte gewöhnliche Forderungen. Die bevorrechtigten Forderungen werden ganz, die gewöhnlichen Forder. mit 4 % berücksichtigt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 20./5. 1931: Wann weitere Konkursdividende ausgeschüttet werden kann, lässt sich augenblicklich noch nicht über- sehen. Es kommt dies sehr darauf an, welehe Erfolge die verschiedenen Rechtsstreitig- keiten haben. Akt.-Ges. für Import und Export. Sitz in Oberlössnitz (Verwaltung in Kötzschenbroda, Meissner Str. 74). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Die Firma hat ihre Tätigkeit am 1./1. 1929 aufgenommen. 415*