―― * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6629 Dividenden: 1924–1931: 10, ?, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Ziring. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Fabrikant Gustav Burckhardt, Bank-Dir. Hubert Leukers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Rastatt. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Richard Baer, Fabrikant Julius Roos, Rastatt. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 21, Debit. 14 569, Waren 3484, Masch., Utensil., Einricht. 582, Gebäude u. Grundst. 14 885, Verlustvortrag 411. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. u. Akzepte 3783, Bank 8928, Hypoth. 15 000, R.-F. 41, Rückstell. 200. Sa. RM. 33 952. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 694, Abschr. 279, Frachten 4670, Gen.-Unk. 6730. – Kredit: Warenge winn 5962, Überträge 6000, Verlustvortrag 411. Sa. RM. 12 373. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Kornhaus Aktiengesellschaft in Liqu., Rathenow, Paradeplatz 1. Die G.-V. v. 14./3. 1932 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Otto Pfannenberg, Berlin; Dir. Rich. Knapp, Rathenow. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Die Firma lautete bis 21./4 1927: West- havelländische Kredit-Akt.-Ges. (Weka). Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 200 625 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. März 1932: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1607, Reichsbankguth. 226, Speicher u. Schuppen 11 500, Inv., Säcke usw. 4050, Waren 13 489, Debit. 122 789. – Passiva: Banken 56 157, nicht erhob. Div. 192, Kredit. 97 312. Sa. RM. 153 661. Dividenden: 1924–1931: 20, 15, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke: Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kcohlhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H., Dresdner Bank Fil. Rathenow, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Rathenow. Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt-Ges. Wolff & Heidelberg in Liqu., Rees a. Rhein. Die G.-V. vom 24./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Ernsing, Düsseldorf. Die Firma wurde am 31./12. 1932 gelöscht. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 57 286, Unkosten 1737, Abschr. 8977 – Kredit: Immobilienerlös 8000, Verlust 60 000. Sa. RM. 68 000. Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft in Regensburg, Goliathstrasse. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Sitz bis 17./9. 1930 in München. – Zweig- niederlassungen in Straubing (Arndt Sallinger) u. Schwandorf (Max Krell). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbes. Fort- betrieb der bisher von den Gründern Albert Ucko, Arndt Sallinger u. Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser, die gegen Gewähr. von nom. RM. 598 000 Aktien in die Ges. eingebracht wurden.