6630 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2 –31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 100 000, Gebäude 158 294, Geschäftsinv. 43 464k; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 624 622, Forder. aus Gewinn von Warenliefer. u. Leist. 134 433, Darlehnsforder. 123 209, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 5807, Bankguth. 18 281. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Bau-R.-F. 120 000, Rückstell.: Delkr. an Forder. 15 770; Verbindlichkeiten: Hyp. 29 941, Waren- u. Leistungsschulden 126 675, Eigenwechsel 23 937, Bankschulden 169 474; Gewinn: Vortrag vom Vorjahr 25 175, im Berichtsjahr 37 138. Sa. RM. 1 208 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 405 656, soziale Abgaben 26 670, Abschr. auf Anlagen: Gebäude 2688, Geschäftsinv. 7377, Abschr. auf Forder. 18 158; Zinsen: Hyp.-Zs. 1606, Bank-Zs. 23 419; Besitzsteuern 21 776; sonst. Aufwend.: allg. Unk. 236 253, Ertragssteuern 52 861, Hausunk. 9466; Rechnungsabgrenz.: Transit. Aufwend. 26 232, Auflös. transit. Vorjahrserträge 1541; Gewinn: Vorjahrsertrag 25 175, Gewinn im Betriebsjahr 37 138. —– Kredit: Warenbruttoertrag 830 448. Mieterträge 1617, Auflös. transit. Vorjahrsaufwend. 38 450, transit. Erträge 326, Gewinnvortrag vom Vorjahr 25 175. Sa. RM. 896 017. Dividenden: 1928/29–1931/32: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arndt Sallinger, Albert Ücko, München; Julius Spitz, Regensburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom. München; Bank-Dir. Karl Epstein, Straubing; Dir. Hermann Hauer, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Naber & Co. Akt.-Ges. in Rheydt, Limitenstr. 68. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl u ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Milt. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Gebäude 7500, Masch. 21 557, Vorräte 94 824, Debit. 27 601, Postscheck 127, Verlustvortrag 2565, Verlust 1930/31 12 489. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 57 911, Akzepte 8753. Sa. RM. 166 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 189, Abschreib. 7735. – Kredit: Brutto- gewinn 32 434, Verlust 12 489. Sa. RM. 44 923. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Josef Schulte. Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Martha Naber, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellinghausen, Akt-Ges. in Saarbrücken 3, Mühlenstr. 7. Das am 8./9. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist, nachdem der von der Vergleichs- schuldnerin gemachte Vergleichsvorschlag im Termin v. 13./10. 1932 angenommen u. durch das Gericht bestätigt worden ist, am 14./10. 1932 aufgehoben. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kellereiartikeln aller Art, insbesondere von Masch., Vertrieb von Armaturen, Flaschen, Gläser, Essenzen aller Art sowie den Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden, ferner die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen, die das Unternehmen zu fördern geeignet sind. Kapital: Fr. 200 000 in 20 000 Akt. zu Fr. 10. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Fr. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 7326, Bank 53 326, Postscheck 388, Scheck u. Wechsel 37 366, Debit. 299 627, Fertigwaren 663 222, Halbfabrikate 88 145, Büro 1, Auto 53 430, Werkstatt-Werkz. 1, Werkstatt-Masch. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 186 788, Darlehen langfristig 160 000, Kredit. 308 783, Rückstell. für Aussenst. 12 000, Akzepte 328 139, Gewinn 7126. Sa. Fr. 1 202 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 452 748, Mobilien-Abschr. 50 507, Gewinn 7126. Sa. Fr. 510 383. – Kredit: Rohgewinn auf Waren Fr. 510 383. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Carl Bellinghausen. Aufsicbtsrat: Kaufm. Josef Bellinghausen, Mettlach; Frau Wwe. Paula Bellinghausen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.