Handelsgesellschaften, Wareuhäuser, Konsumvereme. 6631 Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. – Die Ges. gehört zum Konzern der Leonhard Tietz A.-G. in Köln. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Saarbrücken u. Sulzbach. Kapital: Fr. 3 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 500, 5000 Akt. zu Fr. 100 u. 25 000 Namen- Aktien zu Fr. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher A.-K. von M. 30 000 000 in Fr. 3 000 000 französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 100 entfiel. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 18./11. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % an den A.-R., Rest an Aktionäre u. Genussschein. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Saarbrücken u. Sulzbach 2 800 000, Masch. u. Geschäftsinv. 350 000, Waren 4 532 355, Kassenbestand u. Bankguth. 3 495 477, Aussenstände 228 681. – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 5000 Stück), R.-F. 1 300 000, Sonder-Rückl. 1 250 000, Personal-Unterstütz.-F. 502 415, Talonsteuer-Rückl. 218 400, Steuer-Rückl. 497 846, Ern.-Rückl.1) 750 000, Schulden 2 869 888, Gewinn (Vortrag 42 610 £ Reingewinn 1931/32. 975 354) 1 017 964 (davon R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 200 000, Personal-Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000. A.-R.-Tant. 47 535, Div. auf St.-Akt. 300 000, Div. auf Genussscheine 150 000, Vortrag auf neue Rechn. 45 429). Sa. Fr. 11 406 513. 1) In der vorliegenden Bilanz wurde eine vorhandene und bisher nicht gesondert ausgewiesene Reserve als „Erneuerungsrücklage“ eingesetzt. Dieser Betrag war vorgesehen zur Verwendung für den schon seit Jahren geplanten und im Geschäftsjahr 193132 durchgeführten Fassaden- u. Schaufenster-Umbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter, Löhne, Zs., Steuern, Versich.- Prämien, Reklame u. übrige Unk. 10 076 568; Abschr. 698 626, Reingewinn 1931/32 975 354. Sa. Fr. 11 750 548. – Kredit: Rohgewinn Fr. 11 750 548. „ Dividenden: 1919/20–1931/32: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10 %. Genuss- scheine 1921/22: M. 180; 1922/23–1927/28: Je 12 Fr. je Stück; 1928/29–1931/32: Fr. 18, 18, 18, 30 per Stück. Vorstand: Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssen werth, Saarbrücken; Konsul Max Grünbaum, Köln; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Grosskaufmann Heinr. Lampert, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Saarländische Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft (Savag), vorm. Busch & Walther in Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Firma bis 21./1. 1930. Busch & Walther Akt.-Ges. Saarbrücken. Zweck: Handel mit u. Reparatur von Automobilen (Vertreter der General Motors Comp.), Handel mit allen Zubehörteilen für Automobile. Kapital: Fr. 1 500 000 in 3000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetz. um Fr. 200 000 u. Erhöh. um Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Lt. G.-V. v 26./3. 1929 Erhöh. um Fr. 900 000 in 1800 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Kasse 4734, Debit. 1 937 903, Wechsel 140 117, Postscheck 711, Automobil 1 734 315, Ersatzteil 246 381, Brennstoff 8765, Gummi 56 619, Werkzeug- u. Masch. 181 771, Anlagen 37 050, Mobil. 62 281, Verlust 1928 26 783, Verlust 1929 113 913, Verlust 1930 10 889 (zus Verlust 151 585). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 551 495, Akzepte 456 670, Bank-K. I 1 778 440, Bank-K. II 275 527. Sa. Fr. 4 562 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 416 505. – Kredit: Gewinne auf: Auto- mobile, Ersatzteile, Gummi, Reparaturen, Brennstoff 1 405 616, Verlust in 1930 10 889. Sa. Fr. 1 416 505. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Franz Weber, Bildstock. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.