6632 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. e 0 0 „Viag“' Vereinigte Industrie Akt.-Ges. in Saarbrücken. Kapital: Fr. 30 000 in 300 Aktien zu je Fr. 100. Urspr. M. 400 000, umgestellt auf Fr.-Währung durch G.-V.-B. v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. M. 1000 = 3 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Gebäude 72 437, Grundst. 36 000, Tankanlage 22 870, Einricht. 9645, Masch. 1, Kassa 3101. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 30 000, do. II 75 725 Gewinn 8329. Sa. Fr. 144 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 42 124, R.-F. 5000, 4 % Div. 1200, Vortrag 2129. Sa. Fr. 50 454. – Kredit: Miete-Ertrag Fr. 50 454. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, ?, ?, ?, ?, 10, 4 %. Direktion: Fritz Dittmar, Saarbrücken, Triererstr. 34. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Stromberg. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Otto Mossig Akt.-Ges. in Liqu., Siegmar i. Sa. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 14./6. 1932 aufgelgst. Liquidator: Diplom- landwirt Rudolf Mossig in Siegmar. Gegründet: 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10./8. 1922; eingetr 13./2. 1923. Ein am 21./7. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 18./8. 1928 aufgehoben worden. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 125 000 in RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Bauer, Chemnitz; Frau Martha Mossig, Dipl.-Landwirt Rudolf Mossig, Siegmar. Lange & Staeker Akt-Ges. in Stettin. (In Konkurs.) Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stettin v. 7./6. 1928 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas, Stettin, Frauenstr. 50. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist das Verfahren am 9./12. 1931 nach Aus- schüttung einer Gesamtquote von 8.117 % aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Wilhelm Gienger Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstrasse 52. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Die Akt.-Ges. ging aus der 1919 gegr. Firma Wilhelm Gienger hervor. Zweck: Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt die Geschäfts- u. Wohnhäuser Wiesenstr. 52 u. Wiesenstr. 45 a u. b, sowie das Landhaus Remstalstr. 19. – Angest. u. Arb.: 32. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in festem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 190 920, Mobil. 18 024, Waren 81 018, Kassa 279, Debit. 37 041, Bankguth. 848, Darlehensguth. 6460, Beteil. 25 000, Verlust 162 602. – Passiva: A.-K. 140 000. R.-F. 36 340, Kredit. 78 298, Bankschulden u. Hyp. 179 956, Tratten 3243, Darlehensschulden 79 357, Delkr. 5000. Sa. RM. 522 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. RM. 206 668. – Kredit: Betriebsüberschuss 44 065, Verlust 162 602. Sa. RM. 206 668. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Gienger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Julius Stengel, Stuttgart; P. Raabe, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Rohstoff- & Süvefa-Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Karl Kappler, Stuttgart, Urbanstr. 68. Die G.-V. v. 20./7. 1931 sollte über Abschluss der Liqu. beschliessen.