M== Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6633 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 152, Kontokorrent 63 483, Einrichtung 422, eig. Aktien 100. – Passiva: Schulden 57 977, Vermögen 6180. Sa. RM. 64 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 6989. – Kredit: Ertrag 3244, Verlust 3745. Sa. RM. 6989. 8 „„. 2 2 8 Conrad & Kühne Akt.-Ges. Torgau, Naundorfer Str. 5. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Conrad & Kühne. 3 Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt., sowie 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden u. wurde hinfällig durch den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927, wo- nach das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 erhöht worden ist durch Ausgabe von 30 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Eilanz per 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 14./3. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924– 1931: 0, ?, ?, 5, ?, 2, ?, 2 %. E* Direktion: Otto Conrad, Gustav Klinksiek. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Ewald Huhn. Dommitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Kreissparkasse, Stadtsparkasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. 3 8 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RR. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 3461, Verlust 1539. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1931 1369, Unk. 169. Sa. RM. 1538. – Kredit: Verlust (Vortrag 1./1. 1931 1369, Verlust 1931 169) 1538. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat: Heinrich Neuerburg, Köln-Marienburg; August Neuerburg, Altona- Blankenese; Aenny Neuerburg, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauern-Bedarfs Akt.-Ges. in Liqu., Trostberg. un Konkurs.) Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren waren Landwirt Johann Mang, Kienberghof bei Emmertsham; Landwirt Simon Schwoshuber, Brandstätt. Mit Beschluss v. 7./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Trostberg (Oberbayern). Hleinrich Wanders, Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein, 7 7 Niederstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Kaufm. Karl Herrnkind, Vorstandsmitgl. der Firma Treuhand- u. Revisions- A.-G. Niederrhein in Krefeld, Ostwall 151. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 bzw. Dez. 1932 ist dis Befriedigung der Gläubiger abhängig von dem Ausgang eines angestrengten Prozesses. Verläuft dieser ungünstig, so ist das Verfahren mangels Masse einzustellen.