Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6635 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 545 000, Verlust 454 179. Sa. RM. 999 179. – Passiva: Kredit. RM. 999 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 476 056, Unk. u. Zs. 24 462. – Kredit: Einnahmen 46 340, Verlust 454 179. Sa. RM. 500 519. Leyens & Levenbach Akt-Ges. in Wesel, Gr. Markt. Gegründet: 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2. – 31./1.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 160 430, Inv. 33 170, Waren 161 997, Debit. 277 716, Beteil. 31 422, Kassa 4578. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 159 797, Gläubiger 99 691, Pensions-F. 85 640, Bank 19 099, Gewinnvortrag 54 128, Gewinn 956. Sa. RM. 669 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 514, Abschr. 1031, Gewinnvortrag 54 128, 956. – Kredit: Gewinnvortrag 54 128, Waren-K. 31 380, Disconto-K. 121. Sa. 85 629. Dividenden: 1924 –1930: 0 %; 1931 (1 Mon.): 0 %. Direktion: Heinrich Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Klara Leyens, Wesel; Dr. med. Walter Leyens, Düsseldorf; Patent- anwalt Huge Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur- Akt.-Ges. in Wiesbaden. Rheinstrasse 74/o. Gegründet: 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 905 Mill. in 89 900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. von M. 900 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 14, Postscheck 46, Bank 48, Debit. 45 160, Grund u. Gebäude 59 504, Hyp.-Forder. 60 165, Inyv. 985. —– Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Hyp.-Schuld 8262, Kredit. 141 381, Konto Transito 10 000, Gewinn 379. Sa. RM. 176 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Inv. 109, Steuern 100, Handl.-Unk. 386, Konto Transito 10 000, Gewinn 379. – Kredit: Zs. 3471, Hyp.-do. 7503. Sa. RM. 10 974. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Hubrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Robert Hinsberg, Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Dortmund; Frau Johanna Kanter, Feldafing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Neuendorf Akt.-Ges. 3 „ in Wriezen, Am Hafen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Die Ges. ging hervor aus der off. Handels- ges. Carl Neuendorf. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 25 972, Kassa 1972, Debit. 40 570. Waren- bestand 34 887, Steuervorauszahl. 166, Reinverlust 1930 3808. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 6545, Hyp. 423, Kredit. 50 394, Ertragrest der Vorjahre 13. Sa. RM. 107 375.