** Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6637 Zweck: Betrieb, Gründung u. Übernahme von Handels- u. Fabrikationsunternehm., insbes. von Kaufhäusern, u. Beteil. an solchen Betrieben. Die Zentrale u. das Hauptlager der Ges. befinden sich in Zwickau, ebendort befinden sich ferner u. a. auch Textilwerkstätten und Laboratorien für die Herstellung von Kosmetica und für Warenprüfung. Ferner betreibt die Ges. eine Strumpffabrik in Chemnitz-Siegmar. Der Einkauf für die Ges. wird durch die eigene Einkaufszentrale I. Schocken Söhne G. m. b. H., Zwickau und deren Zweigniederlassung in Berlin getätigt. Der Grundstückbesitz der Ges. ist in der Versich.-Ges. des Konzerns, der Liga, Aktiengesellschaft für kaufmännische Versicherungen, Zwickau und in einer besonderen Grundstücksgesellschaft, der Geschäfts- haus G. m. b. H., Zwickau, konzentriert. Umsatz 1930/31–1931/32: rd. RM. 92, 94 Mill. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1930 Erhöh. um RM. 6 400 000 in 64 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden ausgegeben im Betrage von RM. 5 400 000 zum Nenn- betrag und im Betrage von RM. 1 000 000 zum Kurse von 120 %. Grossaktionäre: Geschäftsinh. Sallmann Schocken u. Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./3. – Ende Febr.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1932: Aktiva: Kassa u. Postscheck 321 026, Waren 8 766 742, Inv. 1, Bankguth., Debit. u. sonst. Aktiva 14 777 464. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rev. 4 750 000, Warenkredit. 3 025 200, sonst. Kredit. 758 963, rückst. Unk. u. Steuern 2 175 000, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 106 640 – Gewinn 1931/32 2 049 430) 2 156 070. Sa. RM. 23 865 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 17 736 309, Steuern u. soziale Lasten 3 625 733, Gewinn einschl. Vortrag 2 156 071 (davon: Div. 500 000, Sonderrückl. 1 250 000, gemeinnütz. Zwecke 150 000, Vortrag 256 071). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 106 640, Rohgewinn 23 411 473. Sa. RM. 23 518 113. 1924–1928: 8, 8, 8, 8, 8 %; 1929 (1./1.– 28./2): 1 %; 1929/30–1931/32: 8, 5, 5 %. Geschäftsinhaber: Sallmann Schocken. Direktion: Georg Manasse, Zwickau. Prokuristen: Syndikus Karl Stern, Abt.-Leiter M. Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Julius Schocken, Bremer- haven; Dir. Carl Lewin, Chemnitz; Dir. Fritz Jacobsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr 1931/32 war das erste Jahr, in dem sich die grösste Gründung des Konzerns, das Kaufhaus Schocken in Chemnitz, im Umsatz voll ausgewirkt hat. Hierdurch u. durch die Neugründung eines Kaufhauses in Pforzheim war es der Ges. trotz der schwierigen Lage möglich, den Umsatz um 2 % zu steigern. Die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres haben in Auswirkung der ver- schärften Wirtschaftskrise einen entsprechenden Rückgang des Umsatzes gebracht. ― Verscliedene Gesellschaften, heueste Gründungel, Vachträge. Bank für Textilindustrie Akt-Ges. in Berlin. Die Bank stellte in Verbindung mit den Schwierigkeiten des Blumenstein-Konzerns Sept. 1931 den Zinsendienst ihrer Englandanleihe ein. Das deutsche Bankenkonsortium machte anschliessend ein Rückkaufsangebot, das von den engl. Obligationären angenommen wurde. Danach erhalten die Besitzer der 7 % Bonds 25 % des Nennwertes u. verzichten damit auf alle weiteren Ansprüche. Ausserdem soll noch eine Entschädigung für den durch die Pfundentwertung entstandenen Gewinn in Reichsmark gewährt werden, die jedoch nicht in bar, sondern voraussichtlich in Form einer Aktienbeteilig. an der reorganisierten Bank für Textilindustrie erfolgen soll. Im Zuge der Reorganisationsmassnahmen fand eine Verwertung der Wertpapiere u. Beteilig. der Ges. statt, die in der Bilanz per 31./12. 1931 ihren Ausdruck findet. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zulässig.