6638 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 132 500, davon RM. 112 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. u. Nachzahlungs- Anspruch ausgestattet u. können im Wege des Rückkaufs zu 115 % oder mit 3 monat. Kündigungsfrist, jedoch höchstens bis zu einem Drittel der nicht amort Aktien, zu 110 % getilgt werden. Urspr. M. 5. Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7 Mill u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. 1921 um M. 100 Mill. in 50 000 St-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Meiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. (auf M. 500 Mill.) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. G.-V. v. Bi. 1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von M. 475 Mill. auf RM. 22 250 000 (20: 1) derart, dass der Nennbetrag der St. Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 50 bzw. RM 5000 u. der Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Auf jede Vorz.-Aktie entfiel ausserdem 1 Anteilschein über RM. 10. Gegen 2 Anteilscheine wurde 1 Vorz.-Aktie über RM. 20 behändigt. – Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM 22 250 000 auf RM. 132 500 u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. 1000: 1 auf RM. 20 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1 auf RM. 112 500 zus. gelegt werden. 7% Anleihe von 1925: £ 1 000 000 in Stücken zu £ 50, 100 u. 1000. Die Anleihe wurde durch ein Bankenkonsortium abgelöst (s. auch oben), das den englischen Gläubigern 25% geboten hat. Mit den elf beteiligten Industriegesellschaften, die an dem Darlehen beteiligt waren, kam es zu Sonderabmach., die die Bank aus dem Obligo für die entlasteten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. % des A.-K.), event. weitere Rückl. nach G. *. B., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der 3 u. dessen Stellv. je das Dopp.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1982, Schuldner 2 306 000, Weitb u. Beteil. 1, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 10 001), Grundst. 1, Inv. 1. – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 2 250 000, Rücklagen 7 750 000, Gläubiger 19 930 947, Gläubiger aus dem £- Darlehn aufgenommen 1925 18 290 368, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 22 729 255), Akzepte 6 924 216. noch nicht erhobene Div. 2818. Sa. RM. 75 148 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 9 756 646, Handl.-Unk. 309 624, Abschr. 12 188 948. – Kredit: Vortrag aus 1929 351 404, Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren 753 691, Verlust 17 506 646. Sa. RM. 18 611 741. Bilanz am 31. Dez. 1931. Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken u. Abrechnungsbanken 80 649, Wechsel 50 286, Wertp. u. Beteil. 15 861 184, Schuldner 23 359 214, Schuldner aus dem £, Darlehn aufgenommen 1925 18 290 368, (Aval. u. Bürgschaftsschuldner 22 729 255), Grnndstück 1, Inv. 1, Verlust 17 506 646. –— Passiva: St.-Akt. 20 000, Vorz.-Akt. 112 500, Gläubiger 2 172 222, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 10 001), noch nicht erhob. Div. 3263. Sa. RM. 2 307 985. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 648 492, Abschr: 17 963 249. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren 137 718, Buchgewinn aus der Kapital- zusammenlegung 22 117 500. Sa. RM. 22 255 218. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 6, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Erich Horschig, Berlin W 15 Kurfürstendamm 188/189. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Alfred Blumenstein, Walter Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank Niederl. Ger Commerz- u. Pr Ivaf- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx E Goldschmidt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser; ferner sämtl. Niederlass. der vorgenannten Banken. Deutsche Gartenbau- Kredit Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Kronprinzen- Ufer 27: Gegründet: 26./8. 1925; eingetr. 6./11. 1925. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte zwecks wirtschaftl. Unterstütz. des deutschen Gartenbaues in allen seinen Zweigen, wie Förder. der Produktion u. des Absatzes sowie Verwert. der Erzeugn., Erleichter. des Bezuges der erforderl. Rohstoffe u. Bedarfsartikel u. Nutzbarmach. seiner eigenen u. der ihm aus anderen Quellen zufliessenden Mittel i im des Kreditgeschäfts für die gartenbaul. Wirtschaft. 1928 übernahm das Reich RM. 500 000 St.-Akt. der Ges. Biess werden nach einem bestimmten Plan nach und nach in den Besitz der interessierten Mitgliederbetriebe des Reichsverbandes des Deutschen Gartenbaues e. V. übergeführt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 620 St.-Akt. zu RM. 500, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 und 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 4 % Vorz.-Div. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, erhöht lt. G.-V. vom 10./6. 1926 um RM. 150 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u.