Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6639 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. vom 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 30 /6. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien erhalten von dem Reingewinn vorweg eine Dividende von 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 22 157, Bankguth. 218 666, Postscheck 8062, Wechsel 1 221 781, Debit. 7 679 051, Eff. 101 539, Beteil., 60 500, Einricht. 1, Übergangsposten 20 353, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 373 558). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 8 206 442 (davon mit tägl. Fälligkeit 209 044, mit Laufzeit über 1–3 Mon. 969 729, über 1 Jahr 849 518, über 5 Jahre 6178 150), nicht erhobene Div. 3486, Voraus-Zs. 12 101, Gewinn 10 084, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 373 558). Sa. RM. 9 332 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 373, Steuern 40 998, Abschr. auf Beteil. 100 000, Gewinn 10 084. – Kredit: Diskontgew. 88 104, Zs. 112 664, Provis. u. sonst. Einnahmen 66 426, Vortrag 6 260. Sa. RM. 273 456. Dividenden: 1925–1930: 0, 5, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Peter Schlemmer. Prokuristen: Dr. Fritz Lude, Walter Graeber. Aufsichtsrat: Gärtnereibesitzer Otto Platz, B.-Charlottenburg; Ministerialrat Friedrich Ratte, Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Hans Rieder, Rechtsanw. Dir. Dr. Reinhold Hölken, Dir. Herbert Kresse, Dir. Hans Tenhaeff. Berlin; Dir. Wilh. Kliem, Gotha; Gärtnereibes. Wilhelm Karius, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westfälisch-Lippische Treuhand-Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./12. 1932; eingetr. 6./1. 1933. Gründer: Dr. jur. Fritz Möhle. beeidigter Bücherrevisor, Dr. jur., Dr. rer. pol. Karl Red, Bielefeld; Oberstudiendir. Dr. Fritz Möhle, Hagen i. W.; Fabrikant Reinhold Husemann, Iserlohn; Frau Elli Möhle, Bielefeld. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften, Anlage u. Verwalt. fremden Vermögens im eigenen Namen, Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr (Sanierung u. Pfandhalter- schaft), formelle u. materielle Prüfung von Büchern u. Bilanzen, Beratung in Steuer- u. Vermögensangelegenheiten, allg. Wirtschaftsberatung, insb. auch organisatorischer Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. jur. Fritz Möhle, Dr. jur., Dr. rer. pol. Karl Red. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Wilhelm Heute, Wirtschaftstreuhänder, Stuttgart; Ober- studiendir. Dr. Fritz Möhle, Hagen i. W.; Fabrikant Reinhold Husemann, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Umsatz 1930–1931: RM. 3135 Mill., 2366 Mill. Kapital: RM. 6 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 000 000 auf M. 75 000 000, eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G-V. v. 29,//11.1924 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. – Die G.-V. v. 29./12. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 5 250 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung 10: 1, Auflös. des R.-F. u. Wiedererhöh. des Kapitals auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5475 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1932, die zu 110 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. u. Res. [lim Jahre 1932 voll bezahlt] (Kap. 5 475 000, Agio 547 500) 6 022 500, Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine ―