Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6641 51 000, Verlust 515 435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 91 500, Kredit.: a) Nostrover- Pflichtungen 34 952, b) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 77 701, c) Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 540 061, 2. darüber hinaus b. zu 3 Monaten fällig 487 756, 3. nach 3 Monaten fällig 234 027, d) sonst. Gläubiger: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 93 849, 2. darüber hinaus b. zu 3 Monaten fällig 290 000, 3. nach 3 Monaten fällig 3000, Tratten 562, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 189 547), Rückstell. für Aufwert. der Hyp. 48 604. Sa. RM. 2 902 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 288, Steuern 37 542, Abschr. auf Immobil. 57 604, Debit. 500 000. – Kredit: Gewinnvortrag 40 537, Zs. u. Wechsel 59 109, Coupons u. Sorten 2462, Eff. u. Provis. 53 889, Verlust 515 435. Sa. RM. 671 434. Liquidations-Eröffnungsbilanz per 18. Febr. 1931 sowie die Bilanz per 31. Dez. 1931 sollen in der im Januar 1933 stattfindenden G.-V. vorgelegt werden, die auch die Verleg. des Geschätsjahres auf das Kalenderjahr beschliessen soll. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 5, 4, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wolfram Kimmig, Konstanz; Stellv. Geh. Komm.- Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen; Buchdruckereibes. Alfred Reuss, Konstanz. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. 1931 erfolgte Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Das bisher betriebene Bankgeschäft wurde 1931 liquidiert. Die fremden, anvertrauten Gelder wurden durch Mithilfe der von den Gläubigerbanken zur Verfügung gestellten Mitteln restlos zurückgezahlt. Neue Ge- schäfte wurden nur im geringsten Umfange durchgeführt; im wesentlichen beschränkt sich die Bank auf die Abwicklung laufender Geschäfte u. widmet sich mehr der Verwaltung fremder Grundstücke. – Mit Rücksicht auf die undurchsichtigen allgemeinen Verhältnisse u. die eventuell hierdurch bedingten weiteren Abschreibungsnotwendigkeiten auf Debitoren haben die Gläubigerbanken sich bereit erklärt, mit Wirkung vom 31./12. 1931 auf die ihnen zustehenden Forderungen einen Nachlass nötigenfalls bis zu RM. 1.2 Million zu gewähren, soweit dies nachweislich erforderlich wird. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 (1070 qm), Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12, u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Seller- hausen. Leipzig-Stötteritz. Leipzig-Möckern, Leipzig-Probstheida, Leipzig-Dölitz, Leipzig- Leutzsch, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Markkleeberg, Chemnitz-Borna mit einem Gesamtflächen inhalt von 1 270 390 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien (A.-K. RM. 1 000 000) der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin, Aktien der .Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen-Fabrik. A.-G. in Grossdeuben (A.-K. RM. 50 000), nom. RM. 200 000 Aktien der Jaegerhof A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 300 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der Reudener Ziegelwerke A.-G., Gemeinnützige Wohnungsbau G. m b. H. in Leipzig, Halle sche Effecten- u. Wechselbank, A.-G. in Halle a. S., Chemnitzer Bank für Grundbesitz, Chemnitz, u. Vereinigte Grund- stücksgesellschaften A.-G. in Berlin, mit nom. RM. 43 000 an der Leipziger Industriebau-A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 50 000), Leipziger Krystall-Palast A.-G., Leipziger Messehotel A.-G., Büro-Bedarfs-Messhaus Jaegerhof G. m. b. H. in Leipzig, Baugesellschaft Dresden-Neustadt G. m. b. H. in Dresden, Leipzig Ost-Arealgesellschaft m. b H. in Leipzig, Vienna Grund- stücks-Aktiengesellschaft in Leipzig, Grund- u. Hypothekenbank A.-G., Plauen. Ferner unterhält die Ges. Beziehungen bzw. ist noch beteiligt an folg. Gesellschaften: A.-G. Königsbau in Leipzig, Bergbau und Industrie A.-G. Karlsbad, Bodenwerte A.-G. Leipzig, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Dresden, Grundstückswerte A.-G., Leipzig, Hansen- haus A.-G., Breslau, Potsdamer Platz A.- G., Berlin, Potsdamer-Platz Speise- u. Kaffee- hausbetrieb A.-G., Berlin, Realwerte A.-G., Leipzig u. Reussengrube A.- G. in Kretzschwitz bei Gera. Kapital: RM. 450 000 in Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht von 1921– 1923 auf M. 50 Mill. in 47 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u 5000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 416