Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6643 nahm die Bank den Geldverkehr der aufgehobenen Geschäftsstelle der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse in Stralsund. Kapital: RM. 1 200 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ilt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1200 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 300 000 (nom. M. 80 000 = RM 20), die gleiche G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zur Betriebsrückl., 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 327 402, Guth. b. d. Reichsbank 284 614, do. beim Postscheckamt 52 095, Wechsel 1 523 787, Wertp. 532 587, Sorten, Devisen, Cupons 31 936, Schuldner in laufender Rechnung 10 372 452, (Bürgschaften 288 004), Einricht. 30 000, Grund- besitz 1 218 544, Beteilig. 65 130. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 110 000, Betriebsrückl. 50 000, Hyp. 225 000, noch nicht erhob. Div. 213, Gläubiger in laufender Rechn. 8 261 568, (Bürgschaften 288 004), Depositen 4 549 365, Reingewinn 42 403. Sa. RM. 14 438 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 678 026, Abschr. 39 019, Verlust auf eigene Eff. 3938, Gewinn 42 403 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 32 403). – Kredit: Vortrag aus 1929 33 273, Zs. u. Prov. 712 562, Sorten, Devisen, Kupons 17 551. Sa. RM. 763 387. Kurs: Ende 1925–1932: 96, –, 94, –, 90.50, 80, 80*, – (39.50) %. RM. 250 000 St.-A. u. zwar 12 500 St.-A. zu je RM. 20 (Nr. 1–12500) wurden im Juni 1925 zum Handel an der Stettiner Börse zugelassen. Erster Kurs am 29./6. 1925: 96 %. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 8, 8, 7, 6, 5, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 8, 8, 7, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Leopold Osthoff, Carl Hoffmann-Lüth; Stellv.: Albert Wehmeyer. Prokuristen: Ludwig Hasselmann, Wilh. König. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Richard v. Flemming, Paatzig: Stellv. Generalland- schafts-Dir. v. Eisenhardt-Rothe, Lietzow; Rittergutsbes. Freiherr v. Bothmer, Falkenberg; Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck; Bank-Dir. Dr. Hans Hoffmann, Bank-Dir. Hans Grame, Stettin; Verbands-Dir. Landrat a. D. v. Köller, Hoff; Generallandschafts-Syndikus Justizrat v. Köller. Carow; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn; Rittergutsbes. Günther Steifensand, Tonnin; Rittergutsbes. von Hertzberg, Lottin. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Zweigniederlass.; Stettin- Landschaftliche Bank der Provinz Pommern; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Stolp: Stolper Bank u. Fil.; Demmin: Demminer Kreisbank. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss die Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liqu. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 4./3. 1925 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts v. 1./12. 1932 ist die Liqu. der Ges. wieder eröffnet worden. Zum Ligquidator ist erneut bestellt: Dipl.-Handelslehrer Albert Waldow, Berlin. *Preussenpark-Wohnbau Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Tauentzienstr. 20. Gegründet: 2./1. 1933; eingetr. 7./1. 1933. Gründer: Frau Ilsa Rosenstein, Frl. Martha Dörre, Karl Heinz Müller, Werner Pergamenter, Adalbert Feitner, Berlin. Zweck: Errichtung von Wohnbauten am Preussenpark u in anderen Teilen Gross- Berlins u. die Durchführung von allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Jaques Rosenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Isidor Koppelmann, Bürgermstr. a. D. Dr. Martin Riekenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzinger-Bau-Akt.-Ges. in Karlsruhe, Oosstrasse 3. Die G.-V. v. 10./8. 1932 sollte u. a. auch beschliessen über Statutenänderung bezüglich Zweck, Sitz u. Namen der Ges. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. 416*