6644 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Auswert. der Benzinger-Konstruktionen sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände. Die Ges. hat das Schlackenseparations- werk u. die angegliederte Bausteinfabrik Offenburg-Windschläg erworben. Der bisherige Betrieb wird durch Erweiterung in eine Spezialfabrik für den Benzingerbau zur Belieferung des Oberbadischen Gebietes umgewandelt. Kapital: RM. 37 000 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 125 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 37 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Erhöh. um RM. 63 000 beschlossen, aber nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Januar 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck 13, Debit. 10 183, Hyp. 48 362, Beteil. 10 000, Konstrukt.-Wert 48 000, Gebäude, Einricht., Lager 1 Verlust 331. – Passiva: A.-K. 37 000, Kredit. 60 121, Reserverückstell. 19 769. Sa. RM. 116 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1932: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hugo Benzinger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Wilhelm Benzinger, Düsseldorf; Albert Benzinger, Karlsruhe; Prof. Dr.- Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schuhwarenhaus Carl Stiller, Aktiengesellschaft in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 32/25. Gegründet: 14./11. 1932 mit Wirkung ab 31./10. 1932; eingetr. 5./1. 1933. Gründer: Reinhold Stiller, Syndikus Dr. Fritz Kattwinkel, Berlin; Privatiere Anna Elsner, Neu- babelsberg; Prokurist Hans Reiff, Prokurist Walter Peter, Berlin. Reinhold Stiller bringt in die Gesellschaft ein das von ihm in Berlin unter der Firma Schuhwarenhaus Carl Stiller betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven (nach Massgabe der Bilanz am 31./10.1932) mit allen Warenzeichen, Schutzrechten u. dem Alleinvertriebsrecht für „Dr. Scholls Fuss- pflegesystem-Artikel“ u. erhält dafür 496 Aktien der Ges. zu pari. Die restl. 4 Aktien erhalten die übrigen Mitgründer für eingebrachte Forderungen. Von den eingebrachten 9 Betriebsstätten der Ges. befinden sich 3 in Häusern, die Reinhold Stiller gehören (Jerusalemer Str. 32/35, Wilmersdorfer Str. 45 u. Bergstr. 25/26). –— Betriebs- u. Geschäfts-Inv. stehen in der Übernahmebilanz mit RM. 0.91 Mill. ein; für diesen Posten ist eine Sonderreserve von RM. 400 000, eingestellt, die mit einer zum grössten Teil inzwischen erfolgten Umstellung der Mietverträge zusammenhängt, u. zwar werden nach Möglichkeit in fremden Grundstücken Mieten vereinbart, die sich nach dem jeweiligen Umsatz richten. Die Häuser des bisherigen Inhabers u. jetzigen Grossaktionärs sind nicht eingebracht. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren u. einschlägigen Nebenartikeln im Einzelhandel, ins.- besondere Übernahme u. Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Schuhwarenhaus Carl Stiller betriebenen Schuhgeschäftes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Reinhold Stiller, Prokurist Walter Peter, Prokurist Hans Reiff. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Kattwinkel, Rechtsan walt u. Notar Ernst Broder, Dipl.-Kaufm. Dir. Hans Lubowski (,Adrut“ Allg. Deutsche Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 14./10. 1932 mit Wirk. ab 1./7. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: 1. Der Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Ernst Heinemann, Bremen (als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarn- spinnerei in Bremen); 2. die Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Delmenhorst, Eisenach u. Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen; 3. die Kammgarnspinnerei Delmenhorst G. m. b. H. in Delmenhorst; 4. die Kammgarnspinnerei Eisenach G. m. b. H. in Eisenach; 5. die Kamm- garnspinnerei Mühlhausen G. m b. H. in Mühlhausen. Rechtsanw. Heinemann, Bremen, brachte als Konkursverwalter der Nordwolle Grund- stücke in Delmenhorst, Eisenach, Mühlhausen u. Fulda mit Gebäuden, Maschinen u. Inventar in die Ges. ein; weiter die in den Betrieben der Kammgarnspinnereien in Delmenhorst. Eisenach u. Mühlhausen vorhandenen Vorräte usw.; die Fabrikationsgeschäfte (mit Ein- schluss der Wollkämmerei in Delmenhorst) sowie sämtl. Geschäftsanteile der Delespa-Werke