Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6645 G. m. b. H., Delmenhorst u. der Wollgarnfabrik Fulda G. m. b H. Gesamteinbringungs- RM. 8 567 500; wofür dem Einbringer nom. RM. 7 450 000 Aktien zu 115 % gewährt werden. Die Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Delmenhorst, Eisenach u. Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen (mit Zweigniederlass. in Eisenach) brachte in die Ges. ein ihren gesamten Geschäftsbetrieb, wofür ihr nom. RM. 5000 Aktien der neuen A.-G. zu 115 % gewährt wurden; ebenfalls ihren gesamten Geschäftsbetrieb brachten in die Ges. ein die Kammgarnspinnerei Delmenhorst G. m. b. H. (nom. RM. 25 000 Aktien zu 115 %), die Kamm- garnspinnerei Eisenach G. m. b. H. (nom. RM. 12 000 Aktien zu 115 %) u. die Kammgarn- spinnerei Mühlhausen G. m. b. H. (nom. RM. 8000 Aktien zu 115 %). Die in die A.-G. ein- gebrachten Betriebe des Verkaufskontors sowie der Werke in Delmenhorst, Eisenach u. Mühlhausen gelten für die Zeit vom 1./7. 1932 an als für Rechn. der A.-G. geführt. Die am 1./7. 1932 vorhandenen ausstehenden Forderungen der Sacheinleger gehen auf die Ges. nicht über. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher zur Norddeutschen Wollkämmerei & Kamm- garnspinnerei in Bremen gehörigen Werke u. Betriebe der Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei in Delmenhorst sowie der Kammgarnspinnereien in Eisenach u. Mühlhausen, ferner Erwerb u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Verkaufskontor der Kammgarn- spinnereien Delmenhorst, Eisenach u. Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen, der Erwerb u. Betrieb der Wollgarnfabrik in Fulda so wie Erwerb u. Fortführ. der Delespa-Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, der Vertrieb der in den bezeichneten Betrieben erzeugten sowie die Herstell. u. der Verkauf aller verwandten Artikel, der Betrieb aller diese Zwecke fördernden u. mit ihnen zus.hängenden Geschäfte einschliesslich der Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Kurt Kuntze, Bremen; Hans Büchner, Meerane (Sa.). Prokuristen: Chr. H. Woltjen, Th. Hahne, J. D. Kellner, Delmenhorst; Fr. R. P. Griessing; E. Beyer, Eisenach; W. Schäfer, R. Koch, Mühlhausen. Aufsichtsrat: Paul Schmidt-Branden, Geh. Regierungsrat Artur Norden, Berlin; Karl Lindemann, Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Bank-Dir. Wilhelm Meyer, Bremen; Dr. Aladar Popper, Amsterdam; Bank-Dir. Robert Stuck, Bremen; Rechtsan walt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *wWollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 14./10. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: 1. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Ernst Heinemann, Bremen (als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Aktienges. in Firma Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen), 2. die Sächsische Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig, 3. die Sternwoll- Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld, 4. der Prokurist Heinrich Gloy, 5. Prokurist Johannes Leopold, Bremen. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Heinemann in Bremen als Konkursverwalter der Nordwolle, brachte nach dem Stand vom 1./1. 1932 in die Ges. ein das in Altona-Bahrenfeld belegene Fabrikgrundstück, das bisher von der Sternwoll-Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona- Bahrenfeld, benutzt wurde, einschliesslich sämtl. zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerät- schaften u. Inventarstücke; das in Leipzig-Plagwitz belegene Fabrikgrundstück, das bisher von der Sächsischen Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig, benutzt wurde, einschl. aller zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. Inventarstücke. Mit den Grundstücken wurden eingebracht die Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, sämtliche Wasserrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Warenvorräte, Betriebsmaterialien etc. zum Gesamt- einbringungswert von RM. 9 602 000, wofür dem Einbringer gewährt werden RM. 1 Mill. in bar u. den Rest von RM. 8 602 000 in nom. RM. 7 480 000 Akt. zu 115 %. Die Sternwollspinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona-Bahrenfeld u. die Sächs. Woll- garnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger brachten ihre Geschäftsbetriebe mit Firmarechte in die Ges. ein. Erstere erhielt nom. RM. 6000 Akt., letztere nom. RM. 12 000 Akt. der Ges. zu 115 %. Die in die Akt.-Ges. eingebrachten Fabriken einschl. der dazu gehörigen Geschäftsbetriebe gelten für die Zeit v. 1./1. 1932 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zur Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen gehörigen Werke in Leipzig-Plagwitz u. Altona-Bahrenfeld sowie der Erwerb u. die Fortführung der unter den Firmen Sächsische Wollgarnfabrik Ges. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig u. Sternwoll-Spinnerei Bahrenfeld Ges. m. b. H. in Altona-Bahren- feld betriebenen Wollspinnereien u. Wollgarnfabriken, ferner die Spinnerei, Wollgarn- fabrikatien, Färberei, Tapisseriemanufaktur, sei es auf eigene Rechnung, oder im Lohn, der Vertrieb der in den bezeichneten Werken u. Betrieben erzeugten sowie die Herstellung u. der Verkauf aller verwandten Artikel. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Akt. (Nr. 1–7500) zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %.