06406 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Martin Rudel, Leipzig; Emil Schnabel, Altona. Prokuristen: K. Rodatz. M. Schrecker, R. J. Matuschick, M. Tallardt, H. Rövekamp, Leipzig. Aufsichtsrat: Paul Schmidt-Branden, Geh. Reg.-Rat A. Norden, Berlin; Karl Lindemann, Bremen; Walter Feltgen, Krefeld; Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Bank- Bir. Robert Stuck, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Leonar-Werke, Aktiengesellschaft in Wandsbek. Gegründet: 1932 mit Wirkung ab 1./10. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: Hauff-Leonar Akt.-Ges., Wandsbek; Fritz Albert, Raßllstedt; Dr. Albert Cohen, Rechtsanw. Rudolf Samson, Hamburg; Arnd Troje, Nürnberg. Die Hauff- Leonar Aktien gesellschaft in Wandsbek brachte die Aktiven u. Passiven ihres Wandsbeker Unternehmens in die Ges. ein. Zu diesem Unternehmen gehört das dem Betrieb des Geschäfts dienende, in Wandsbek, Zollstr. 4–8, belegene Fabrikgrundstück einschliesslich sämtlicher zum Betrieb gehöriger Anlagen. Die Leonar-Werke, Aktiengesellschaft, übernahm die auf dem Grundstück eingetragenen Hyp.- schulden. Der Wert des Wandsbeker Unternehmens der Hauff-Leonar Aktiengesellschaft beträgt nach Abzug aller Passiven mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Ges. übern. wird, insgesamt 496 000 RM. Die Leonar-Werke, Aktiengesellschaft, gewährt als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts der Hauff-Leonar Aktiengesellschaft RM. 496 000 Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb photographischer Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, Handels- geschäfte aller Art, welche zur Erreichung ihres Zwecks dienlich sind, vorzunehmen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fritz Albert, Siegbert Simenauer. Aufsichtsrat: Dr. Albert Cohen, Dr. Hermann Samson, Dr. Edgar Windmüller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Die G.-V. v. 14./11. 1932 bzw. 12./12. 1932, die über Sanierung der Ges. sowie über Regressklagen gegen ein früheres Vorstandsmitglied beschliessen sollten, wurden vertagt. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Vill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 -Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner u. Kassa 107 114, Waren u. Einricht. 112 028, Gebäude 60 315, Verlust 7656. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 82 414, Rückl. u. Res. 14 700, Hyp. 40 000. Sa. RM 287 114. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3538, Abschreib. 10 962, Unk. 125 494. – Kredit: Fabrikation 132 339, Verlust 7656. Sa. RM. 139 995. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Hauser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. In der G.-V. v. 30./12. 1927 teilte die Verwaltung mit, dass die Ges. keine Geschäfts- tätigkeit ausübe u. ihr einziger Rechtstitel auf eine Entschädigung von $ 35 000 jährlich von den englischen Gerichten als ungültig erklärt worden sei. Entwicklung: 1910 Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. 1913 wur de die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegen eine jährliche Zahlung