Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6647 von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Fyffes Ltd. übertragen. Die Ges. lag mit dieser Firma im Prozess. Ein Londoner Gericht entschied, dass der Vertrag erledigt sei. Die G.-V. v. 13./10. 1919 beschloss den Verkauf der Plantage in Punto Ceésar. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1910 um M. 700 000, 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000 in 3000 Akt.). Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Grossaktionär: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Konzession in Columbien 7000, Verlustvortrag 1302, Verlust 1931/32 105. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. aufwert. 1000, Gläubiger 1407. Sa. RM. 8407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1931 1302, Handl.-Unk. 105. Sa. RM. 1407. – Kredit: Verlust RM. 1407. Dividenden: 1912/13: 0 %. Während des Krieges war die Ges. von der Verpflichtung, Bilanzen zu veröffentlichen, befreit. 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Hamburg, Mühlendamm 94 (in den Vorst. del.), Dr. Walter Sthamer, Dir. Max Warnholtz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. UnionAkt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Liqu., Aachen, Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Albert Maus, Aachen, Wilhelmstr. 123. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./10. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Zweck: Verwert. des von Prof. Hochstetter u. Dr. Gustav Schmeidel in Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonservierung von Menschen, Tieren u. Pflanzen, u. zwar innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./2. 1930 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 zwecks Deckung der Unterbilanz, sodann Erhöh. von RM. 75 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lizenzen 25 000, Geld-K. 3325, Waren 46 032, Debit. 19 347, Büroeinricht. 2500, Laborat.-Einricht. 10 600, Verlustvortrag 1928 71 545, Ver- lust 1929 6870. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 6942, Kredit. 28 277. Sa. RM. 185 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 36 559, Laborat.-Bedarf 4809, Chemikalien 2820, Lizenzgebühren 2348, Steuern 536, Provis. 641, Abschr. auf Büro- u. Laborat.-Einricht. 1545, Verlustvortrag 1928 71 545. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 42 390, Verlustvortrag 1928 71 545, Verlust 1929 6870. Sa. RM. 120 806 Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Jacques Bronner. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Benda, Prof. Dr. Ernst Gilg, Prof. Dr. Georg Zuelzer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ludwig Heck, Herbert Kahnheimer. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W 62, Landgrafenstr. 18a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau- Akt-Ges. in B.-Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirtschaft u. Industrie u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26 /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 217 000, Geschäfts u. Einricht. 55 000, Eff. 244 847, Bankguth. u. Aussenstände 112 058, Kassa u. Postscheck 2357. – Passiva: