6648 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. A.-K. 140 000, Kredit. 484 086, Gewinn (Vortrag 5729 –— Reingewinn 1931 1448) 7177. Sa. RM. 631 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1556, Geschäfts- u. Einricht.- do.- 3372, Steuern u. Unk. 5603, Reingewinn 1448. – Kredit: Grundst.-Uberschuss 8607, Zs. u. Provis. 3372. Sa. RM. 11 979. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Rudolf Freund, Albert Jacobson, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Bankier Isaak Nussbaum, Berlin; Justizrat Dr. Theodor Cornel, Bad Harzburg; Rechtsanw. Dr. Paul Sulzberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für landwirtschaftl. Intensivkultur in Berlin-Dahlem, Schweinfurther Str. 94. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Firma bis 27./6. 1924: Deutsche Studien- Gesellschaft für landwirtschaftliche Intensivkultur Akt.-Ges. Zweck: Die Ausführung von Studien u. Versuchen auf dem Gebiete der Landwirtschaft durch Feldberegnung sowie Erwerb u. Verwendung von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 50 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 88, Masch., Werksanl., Versuchsanl., Versuche, Patente 362 511, Kaut.-Kto. 200, Verlust 4897. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden 352 696. Sa. RM. 367 696. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Stadtbaurat Alfons Horten, Edgar Horten, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Bankier Gerard von Cranenburgh, Amsterdam; Fritz Frhr. von Fürstenberg, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Verwaltung industrieller Beteiligungen in Berlin, Gitschiner Str. 48. Gegründet: 2/11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Zweck: Verwaltung von Handels- u. Industrieunternehmungen u. Beteiligungen. Kapital: RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Milliarden in 950 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteiiung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn vorweg eine Div. bis zu 3 %. Alsdann erhalten die St.-Akt. eine Div. bis zu 3 % des Nennbetrags. Der Überschuss des Reingewinns wird auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. mit gleicher Div. verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1478, Waren 33 014, Debit. 141 615, Wechsel 100, Automobile 2796, Utensil. 2600, Tankanlage 24 950, Gebäude 365 846, Pachtrechtbewert. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, langfr. Darlehen 150 000, Bankschulden, Kredit. 267 279, Akzepte 111 350, Gewinn 771. Sa. RM. 579 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 164 241, Abschr. 148 285, Gewinn 771. – Kredit: Miete 205 243, Handelsgewinn 105 958, Gewinnvortrag 2096. Sa. RM. 313 298. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt. ? %. Direktion: Erich Taute, Architekt Fritz Benthin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans von Schleebrügge, Potsdam; Kaufm. Robert Schultze, Oberbaurat Fenten, Berlin; Rittmeister a. D. Oskar Baumeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Verwaltung Aktiengesellschaft in Liqu., in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 27. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./10. 1931 ist die Ges. mit Wirk. zum 1./7. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Dr. Rudolf Schröder u. Julius Schoenfeldt in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 27. Gegründet: 29./11. 1922; eingetragen 5./1. 1923. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Kommandt-Ges. a. A. Firma bis 25./2. 1929: Ambi-Verwaltung K.-G. a. A. Zweck war Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich