Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6653 Kapital: RM. 973 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 1000, 2151 St.-Akt. zu RM. 100, 2245 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 10 000 000, erhöht 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 70 000 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. Lit. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie zu RM. 50, für jede Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 solche zu RM. 7, für jede Vorz.-Akt. zu M. 5000 = 1 solche zu RM. 35 gewährt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 wurden 1929 umgetauscht in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Stamm-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, alsdann die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht anderweite Verwertung be- schliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statutenmässige Tant. (ausser einer festen Vergüt., deren Höhe jeweilig von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird). Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4566, Debitoren: Bank- guth. 29 165, sonst. Schuldner 836 993; Beteil. 335 122, Eff. 226 203, Einricht. 1, Wechsel 22 500, (Avale 220 000), Verlust (547 955 abz. Gewinn-Vortrag aus 1929/30 8295) 539 660. – Passiva: St.-Akt. 910 000, Akt. Lit. C 63 000, R.-F. 97 300, Kreditoren: Bankschulden 300 000, sonst. Verbindlichkeiten 456 375; noch nicht abgehob. Div. 534, Rückstell. auf Bürgschaftsverpflich- tungen u. Delkredere-K. 167 000, (Avale 220 000). Sa. RM. 1 994 209. Das Giro-Obligo betrug am Bilanzstichtag RM. 116 250 und war im Nov. 1932 ausgeglichen. Unter den Kreditoren hat sich die Bankschuld bis Nov. 1932 auf ca. RM. 105 000 ermässigt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 883, Steuern 27 829, Verluste, Abschreib. u. Rückstell. 578 657. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 8295, Erträgnisse 1930/31 aus Zs. u. Beteilig. 124 414, Verlust 539 660. Sa RM. 672 369. Die Bezüge des Vorst. betrugen RM. 6500. Kurs: Ende 1927–1932: 30, 79, 85, 76, 95*, 31.50 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1923/24–1930/31: 8, 0, 0, 0, 6, 7, 4, 0 % Direktion: Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf. Prokuristen: Paul Gurlt, Frieda Briese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn (Mähren); Stellv. Fabrikdir. Reg.- Baumeister a. D. Richard Willner, Berlin; Franz Heinrich Witthoefft, Hamburg; Fabrikbes. fFelix Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Hagen & Co. Jugend- und Kulturfilm-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Friedrichstr. 12. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Die Firma lautete bis zum 13./1. 1926 Bayerische Kreditbedarf-Akt.-Ges. Sitz bis 13./7. 1931 in München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen jeglicher Art, Beteiligung an Filmunter- nehmungen u. der selbständige Betrieb von derartigen Unternehmungen, insbesondere die Herstellung von Jugend- u. Kulturfilmen aller Art. Kapital: RM. 15000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Akt. zu M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 9./5. 1932 Er- höhung um RM. 10 000 durch Ausgabe von 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 17 000, Verlust 840. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 000, Zs. 840. Sa. RM. 17 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 840. – Kredit: Verlust RM. 840. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Fromm, Max Mattisson. Aufsichtsrat: Kaufm. Leo Franken, Neubabelsberg; Filmfabrikant Toni Attenberger, Filmfabrikant Paul Tesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Naefe Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung aur verwandten Gebieten. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Cebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr, 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu