6654 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 218 155, Kassa 1816, Fabrikat. 13 356, Postscheck 50, Masch. u. Utensil. 31 658, Automobil 4200, Kontokorrent 74 509, Hyp.- Aufwert. 25 500. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 74 269, Bank 101 104, Akzepte 839, Konto- korrent 43 250, Konto alte u. neue Rechn. 20 250, Rückstell. 37 130, Gewinn (Vortrag aus 1930 15 825 abz. Verlust 1931 13 423) 2402. Sa. RM. 369 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk.-, Steuer-, Schaden- ersatz- usw. Konto 331 024, Abschr. 20 859. – Kredit: Faßrikat.- K. 338 460, Verlust 1931 13 423. Sa. RM. 351 883. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Oswald Naefe, Erwin Naefe. Aufsichtsrat: Ernst Missbach, Dora Missbach, B.-Wilmersdorf; Frau B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osram-Philips Neon Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 114. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 3./7. 1931. Gründer: N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken in Eindhoven/olland, Osram G. m. b. H. Kommanditges. in Berlin, Kaufm. Ludwig Frensdorf, Kaufm. Franz von Helmolt, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. Wolfgang Rudorff, Berlin. Zweck: Durchführung der bisher von den Firmen Osram G. m. b. H. Kommanditges. zu Berlin u. N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken zu Eindhoven/Holland betriebenen Forschungs- tätigkeit auf dem Gebiete der Entladung von Gasen, insbesondere von Neon, u. die Her- stellung sowie der Vertrieb von Leuchtröhren mit Gasentladung auf dem Gebiete der Leucht- reklame, Dekoration u. Beleuchtung für Zwecke des Flugwesens u. der Seezeichen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bleo, Hess, J. A. Siess. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Dir. Fritz Fessel, Berlin; Othone M. E. Loupart, Eindhoven; Gen.-Dir. Dr. W. Meinhardt, Berlin; Franz Otten, Eindhoven; Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin; Dr. Anton Philips, Eindhoven; Dr. Ernst Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin W 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düssel- dorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 35 Filialen, u. a. in Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile folgender Unternehmungen: M. Pech G. m. b. H. Berlin (nom. RM. 200 000), Med. Warenhaus Arminia Wilh. Vick G. m. b. H., Rostock (nom. RM. 100 000), Kosmetimport G. m. b. H. Berlin (nom. RM. 5000), M. Pech am Rhein, Ges. für san. Bedarf m. b. H., Berlin (nom. RM. 70 000 mit RM. 5000 zu Buch stehend). Kapital: RM. 540 000 in 27 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht 1923 um M. 119 800 000 auf M. 120 000 000. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 000 0000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nominell RM. 600 000 auf nom. RM. 540 000 durch Einziehung von nom. RM. 60 000 eigener Aktien. Der Buchgewinn aus der Aktieneinziehung von RM. 6000 einschl. der Beteiligungsrücklage von RM. 59 000 wird zu Sonderabschreibungen auf Beteiligungen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 4068, Werkz. 687, Inv. 85 812, Fuhrpark 10 064, Beteil. M. Pech G. m. b. H. u. a. 310 000, Waren 628 623, Debit. I 171 721, do. II 103 777, Wechsel 6500, Kassa 1523, Bank u. Postscheck 2318, Verlust 44 199. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 136 906, Rückstell. 8366, Delkr. 10 000, M. Pech G. m. b. H. (aus Hyp. auf Grundst. Berlin, Am Karlsbad 15) 295 500, Kaut. 25 620, Kredit. 235 792, Div. 595, Akzepte 66 512, Bankschuld 50 000. Sa. RM. 1 369 292.: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 362 735, soziale Abgaben 37 280, Unk. 541 678, Abschr. von Anlagevermögen 19 396. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 66057 beengs 910 024, Verlust (51 064 abzügl. „ aus 1930 6865) 44 199. a 961 08 An die Vorstands- u. A.-R.-Mitgl. sind im Geschäftsjahre 1931 RM. 56 000 gezahlt, ein Teil dieses Betrages ist bei den Tochterges. verbucht.