Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6655 Verwendung der Beteilig.-Rückl. u. des Agio-Gewinnes aus Aktieneinzug: Debet: Ab- schreib. auf Beteil. M. Pech am Rhein Ges. für san. Bedarf m. b. H. 59 000, Wertminder. dieser Beteil. 6000. – Kredit: Beteil.-Rücklage 59 000, Agio-Gewinn aus Aktieneinzug 6000. Sa. RM. 65 000. Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925–1931: 10, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Victor Eliascheff, Gen.-Dir. Lasar Tcherniak. Prokuristen: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera, Margarete Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Boris Gerschun, Gregori Hochstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersch-Märkische W irtschafts-Akt-Ges. Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berliu-Mitte v. 14./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21/11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Prüfungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische und gewerbliche Betriebe in Berlin W, Vossstr. 12. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Firma bis 25./10. 1927: Exindu Export- vereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges. Zweck: Die Durchführung von Aufgaben jeder Art, welche sich auf die Buch- u. Betriebsprüfungen bei Unternehmungen aller Art beziehen, ferner die Übernahme von Vertretungen deutscher industrieller Unternehmungen u. von Treuhänderschaften bei solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umstell. lt. G.-V. v. 6./7. 1925, 16./10. 1925 u. 1./4. 1926 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 1207, Bankguth. 3203, Debit. 162, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1823, Delkr. 250. Sa. RM. 7073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1904, Abschr. 5135. – Kredit: Vor- trag 3858, Gebühreneinnahmen 3181. Sa. RM. 7039. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinz Ullmann, Bankier Hans Hamel, Rechtsanw. Dr. Martin Bruck, Rechtsanw. Dr. Max Brach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchverzehrungsapparate Aktiengesellschaft in Berlin N 24, Am Kupfergraben 6. Gegründet: 19./8. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchverzehrungsapparaten u. ähnlichen Vor- richtungen, welche für den Eisenbahnbetrieb u. für die Brennstoff verwendenden Industrien von Bedeutung sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2500 u. Wieder- erhöh. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1151, Bankguth. 1318, Vorräte 5876, Mobil. 1335, Werkzeuge 900, Debit. 27 000, Lizenz 62 000, Konto Diverse 516, Verlust 1929 2342, Verlust 1930 21 979. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4863, Konto Diverse 69 554. Sa. RM. 124 417. Gewinn- u. Verlustkonto: Debit: Gen.-Unk. 35 515, Abschr. 469. – Kredit: Brutto- ertrag 14 005, Verlust 1930 21 979. Sa. RM. 35 984. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Bernfeld. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Ludwig Ramser, B.-Steglitz; Dir. Erich Ricke, Berlin; Reichsbahnvizepräsident a. W. B. Wendler, Berlin-Zehlendorf; Oberstleutnant a. D. Hugo Baur, Berlin-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hermann Frenkel, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 2 Sport Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Firma lautete bis 5./11. 1929: „Jagdsport“ Akt.-Ges. Zweck: Die Förder. des deutschen Sportes durch den Vertrieb guter u. preiswerter Sportwaren aller Art, insbes. von Kleinkalibersportwaffen, im Inlande u. nach dem Aus-