Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6657 Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Markgrafenstr. 38 (Preussische Staatsbank). Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Der Preuss. Staat brachte in die Ges. ein: 1. die sämtl. Aktien a) der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin, b) der Preuss. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. zu Berlin, c) der Bergwerks-A.-G. Recklinghausen zu Recklinghausen, 2. von den Aktien der Bergwerksges. Hibernia zu Herne, a) Stammaktien im Betrage von RM. 47 493 020, b) die sämtl. Vorzugsaktien im Betrage von EKM. 8 000 000. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Beteil. an Elektrizitäts-, Bergwerks- u. anderen Unter- nehmungen, insbes. die Finanzierung dieser Unternehmungen. Beteiligungen (stand vom 30. Juni 1932): Gesamt- davon Firm a Kapital eingezahlt „ 12 RM. RM. Ru. Preussische Elektrizitäts-Aktiengesell- Schaft. 55 000 000 155 0600 0600 83.19 128 950 000 0 % Preussische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschat .. 110 000 000 91 000 000 100 91 000 000 0 % Bergwerksgesellschaft Hibernia . . 80 000 000 70 000 000 rd.99.5 69 580 640 0 % Bergwerks-Aktiengesellschaft Reck- linghausen . 67 000 000 59 500 000 100 59 500 000 0 % Kapital: RM. 180 000 000 in 180 000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteil. 281 221 324, unverzinsl. Preuss. Schatzanweis. 10 726 100, Guth. bei Banken (einschl. Postscheckguth. 10 131 836 (davon 7d. 10 000 000 auf Sperr-K. für fällige Währungsschuld), Debit.: Beteilig.-Ges. 20 876 270 (davon 19 000 000 langfristig), sonst. 11 539 185, transit. aktivierte Zs. 1 049 430, Verlust (3 544 520 ab Gewinn- vortrag am 1./7. 1931 68 417) 3 476 103. – Passiva: A-K. 180 000 000, gesetzl R.-F. 1 650 000, Sonder-Rücklage 18 200 000, Akzepte 61 000 000, Kredite der Preuss. Staatsbank 24 141 354, Kredit. 53 198 748 (davon langfristig 23 000 000), noch zu vergütende Zs. 780 365, sonstige Passiva 49 780. Sa. RM. 339 020 247. Wechsel-Obligo RM. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 385 648, Steuern 49 780, Unk. 109 092. – Kredit: Gewinnyortrag 68 417, Verlust (3 544 520 ab Gewinnvortrag 68 417) 3 476 103. Sa. RM. 3 544 520. Der Vorstand (Mitgl. der Gen.-Direktion der Preuss. Staatsbank) übt seine Tätigkeit bei der Ges. neben- amtlich ohne Entgelt aus. Ebenso haben die Mitglieder des A.-R. während des Geschäftsjahres keinerlei Vergütung bezogen. In dem ausgewiesenen Betrag für Handlungsunkosten sind die von der Ges. verein- barungsgemäss zu tragenden Kosten aus den letzten Kapitalerhöhungen der Preuss. Elektrizitäts-Akt.-Ges. von rd. RM. 85 000 enthalten. Dividenden: 1929: 0 %; 1930 (½ Jahr): 6 %: 1930/31–1931/32: 4, 0 %. Vorstand: Staatsfnanzrat Hermann Brekenfeld, B.-Wilmersdorf; Staatsfinanzrat Franz Köbner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Reichskommissar Dr. Friedrich Er st, Stellv. Staatssekr. Franz Schleusener, Min.-Dir. Fritz Grosser, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Rat Walther Fimmen, Oberberghauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Min.-Dir. Dr. Eduard Schalfejew, Präs. der Preuss. Staatsbank (Seehandl.) Dr. Franz Schroeder, Ministerialdirigent Dr. Richard Wellmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienand Dental Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Massgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsartikeln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: RM. 1 500 000 in 300 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G-V. v. 7./12. 1929 auf RM. 1 500 000 erhöht worden durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 105 *― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen abz. Abschr. 39 212, Bestände 962 498, Debit. u. Wechsel (2 867 879, abzügl. Rückstell. f. zweifelhafte Forderungen 72 680) 2 795 199, Bankguth. u. Kassa 20 759. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 1 228 165, Akzepte 528 853, Kredit. 167 758, noch nicht bezahlte Unk. 30 665, Gewinn (Vortrag aus 1929 322 037 – Gewinn f. d. Jahr 1930 10 190) 332 227. Sa. RM. 3 817 668. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 417