6658 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 523 256, sonst. Unk. 57 236, Gewinn 1930 10 190. Sa. RM. 590 682. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 590 682. Dividenden: 1927–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Rob. Nussbaum. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wienand, Sprendlingen; Bank-Dir. Georg Maerz, J. W. F. Neill, Walter Blembel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. – Die Firma wurde 1882 in London ge- gründet, 1896 wurde in Bielefeld ein Zweigunternehmen errichtet, 1916 Umgründung des bisher. Privatunternehmens in eine Familien-A.-G. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: (bis 3./2. 1933) RM. 1 350 000 in 9000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 1920 um M. 2 750 000, 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 20./1. 1931 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 3./2. 1933 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form in Wege der Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1 von RM. 1 350 000 auf RM. 450 000. Die bestehenbleibenden Aktien behalten die Nr. 1–450 u. lauten über je RM. 1000. Zugleich Herabsetz. des R.-F. von RM. 135 000 auf RM. 45 000 = 10 % des neuen A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 3./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 73 200, Gebäude 503 060, Masch., Werkzeuge, Material usw. 320 944, Kassa, Wechsel, Postscheck 8353, Schuldner 758 007, Vorräte 586 651, Verlustvortrag 1929/30 198 167, Verlust 1930/31 273 462. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Garantieverpflicht. 5000, Gläubiger 816 301, Banken 415 544. Sa. RM. 2 721 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 198 167, Handl.- u. Betriebs- Unk. 593 179, Steuern, Zs. u. Soziallasten 240 549, Abschr. 52 971. – Kiedit: Überschuss auf Erzeugnisse 613 236, Verlust (Vortrag 198 167 £— Verlust 1930/31 273 462) 471 629. Sa. RM. 1 084 865. Dividenden: 1923/24–1930/31: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann. Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Kramer; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld; Frau van der Feer-Lader-Lohmann, Nunspeet (Holland). Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Corona Aktiengesellschaft in Bollersdorf (Märkische Schweiz, Amtsgericht Straussberg). Die Gesellschaft ist keine deutsche Aktiengesellschaft, sondern eine Zweigniederlassung eines in Glarus (Schweiz) unter gleicher Firma domizilierenden Unternehmens. Bremervörder Lagerhaus Aktiengesellschaft in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Firma bis 27./6. 1931: Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. 1923 erhöht um M. 3 200 000. Mai 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für 1931 lag der G.-V. v. 24./9. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1931/32: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Friedrich Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Türgens, Stade; Bank-Dir. a. D. Felix Heber, Bremervörde; August Münster, Hamburg; Bankvorsteher Ernst Hayungs, Bremervörde, Bahnhofstr. 23. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: Norddeutsche Kreditbank.