Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6659 Aerokartographisches Institut, Akt.-Ges., Breslau 2, Tauentzienstr. 29. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./12. 1931 ist die Ges. zum Zweck der Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst worden. Die Firma ist damit als A.-G. erloschen. Reithaus-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Zweck: Erricht. u. Unterhaltung eines Reithauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz befindlichen Grundstück Müllerstr. 46 in: Chemnitz. Kapital: RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.V. v. 8./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude I 128 000, do. II 22 500, Inventar 10 350, Wagen- u. Reitutensil. 3520, Pferde 7275, Bank 134, Kassa 273, Postscheck 43, Kontokorrent- Debit. 6675, Verlust (Vortrag 6936 £ Verlust 1931 9784) 16 720. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn der Städt. Sparkasse 53 000, Privatdarlehen 15 000, Kontokorrent-Kredit. 4790, Interims-K. 2700. Sa. RM. 195 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6936, Gebäude I Abschr. 690, do. II Abschr. 1400, Inv. 1150, Löhne 15 567, Pacht 2654, Wagen u. Reitutensilien 1180, Steuern 2039, Zs. 5398, Futter 12 842, Handl.-Unk. 220, allg. Unk. 12 611, Versich. 1027, Pferde 906. – Kredit: Reit-K. 47 900, Verlust 16 720. Sa. RM. 64 620. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Leo F. Spelthahn, Fritz Tippmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann, Stellv. Dir. Gottfried Blucke, Dir. Arthur Sussmann, Dir. Horst Pfotenhauer, Kaufm. Paul Schönfeld, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund-Hörde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Das am 30./8. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./9. 1930, nachdem der angenommene Vergleich gerichtlich bestätigt ist, aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskap.), übern. von den Gründern zu pari. 1916 Herabsetz. um M. 100 000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh um RM 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 320 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu RM. 700 auf RM. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 in St.-Akt. u. über weitere Erhöh. um bis zu RM. 30 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 503 385, Mobil., Werkz. u. Einricht. 8900, flüssige Mittel 7136, Ford. 57 824, Vorräte 18 684, Eff. 1, (Gläubigernachlass 202 609 abz. Wertberickt. der Immobil. u. Anlagen 111 942 sowie Verlust 1929 mit 46 621 u. Verlust 1930 mit 69 950), Verlust 25 904. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 858, Oblig.- Anleihe 231 395, Gläubiger u. Rückst. 118 545, Delkr.-Rückl. 8036. Sa. RM. 621 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 198 523, Abschr. a. Anlagen, Ford. u. Eft. 44 830. – Kredit: Rohgewinn 173 403, Gläubigernachlass 202 609 abz. Verlust 1929 46 621 u. Wertbericht. 111 942 = 44 046, Verlust 25 904. Sa. RM. 243 453. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Ing. Rob. Burmann, Walter Vollgold. Prokurist: E. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hein, Essen; Stellv. Dr. B. Peschmann, Ing. Hermann Hüttenhain, Herm. Nitzschke, Dortmund; Georg Evers, Berlin; Dir. Heinrich Bartz, Dortmund; Carl Trappmann, Dortmund-Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Verkaufsapparate-Aktiengesellschaft in Dresden-M., Priessnitzstr. 62. Gegründet: 17./12. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. „Deutsche Verkaufsapparate-Ges. Neubert & Co., Dresden, hervorgegangen. 417*