6662 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. stehen. Da anzunehmen ist, dass aus dem Weiterbetrieb noch 50 % der Massekosten gedeckt werden können, hat die Pächterin den Betrieb aufrechterhalten. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 11./2. 1929. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. um insbesondere in Verbindung mit dem Ruhrsiedlungsverband oder anderen öffentl. Stellen, Wald- u. sonstige Grünanlagen für die Bevölkerung des Industriegebiets zu schaffen oder solche Anlagen zu erhalten. Soweit in dem erworbenen Grundbesitz eine Gewinnung von Sand oder anderen Materialien stattfindet oder möglich ist, kann die Gesellschaft diese Gewinnung fortsetzen oder aus- bauen, um dadurch unter möglichster Schonung u. Wiederherstellung der Wald- u. Grün- anlagen, Bergeversatzmaterial für Ruhrkohlenzechen zwecks Vermeidung von Bodensen- kungen, Vorflutstörungen oder sonstigen Verunstaltungen der Erdoberfläche im Ruhrkohlen- bezirk zu gewinnen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von rd. 5663,3 ha. Kapital: RM. 5 500 000 in 5500 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Rheinische Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Essen. Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen zu Recklinghausen, Aktiengesellschaft Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne, Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft zu Dortmund, Fried. Krupp Aktiengesellschaft zu Essen, Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. zu Essen, Hoesch-Köln-Neuessener A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb zu Dortmund, Klöcknerwerke A.-G. zu Berlin u. Rauxel, Mannesmannröhren-Werke zu Düsseldorf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 13 684 999, Mobil. 7300, Schuldner 346 164, Verlust 2 007 757. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Grundschulden 8 454 205, Gläubiger 450 341, Anzahl. auf Sandliefer. 1 641 674. Sa. RM. 16 046 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1 254 252, Verwalt.-Kosten 186 788, Zs. 534 581, Steuern u. Soziallasten 115 798, Abschreib. 8940. – Kredit: Nutzungen aus dem Grundbesitz 92 603, Verlust 2 007 757. Sa. RM. 2 100 361. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bergamtmann Ernst Hoppe, Recklinghausen; Verw.-Dir. Albert Meier Bottrop. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Gustav Knepper, Dir. Herbert Kauert, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Hugo Reckmann, Bottrop; Oberbergrat a. D. Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne; Oberbergrat Eduard Wittus, Reckling- hausen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bergass. Ernst Buskühl, Düssel- dorf; Bergrat Dr.-Ing. Fritz Winkhaus, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Hold, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Ernst van Bürk, Unna-Königsborn; Bergmeister Wilhelm Wiesmann. Datteln; Bergass. Paul Stein, Recklinghausen; Dr. jur. Willi Huber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tengelmann, Dir. des Ruhrsiedl.-Verbandes Dr. Robert Schmidt, stellv. Vors. des Verbandsausschusses des Ruhr- siedl.-Verbandes Dr. Eugen Wiskott, Essen; Landrat des Landkreises Recklinghausen Dr. Max Schencking, Recklinghausen. Akt.Ges. für Wirtschaft und Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Firma bis 6./7. 1925: „Induchemie“, Akt.- Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: RM. 20.Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7547, Debit. 222 882, Immobil. 147 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 320 449, Gewinn aus 1930 1982. Sa. RM. 377 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Gen.-Unkosten 100 053, Gewinn aus 1930 1982. Sa. RM. 102 035. – Kredit: Bruttogewinn RM. 102 035. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max W. Kronheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. Hanns Heiman, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, M. d. L. u. M. d. R. W. R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. City-Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Beteiligungen in Frankfurt a. M., Wolfsganstr. 49. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marxheimer, Frankfurt a. M., Alte Rothofstr. 6. In