6664 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Allgem. Unk. 40 416. – Kredit: Erträgnisse 155 167, Verlust (Vortrag 5873 ab Gewinn 1931 534) 5339. Sa. RM. 160 506. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Max Hess, Dr. Arthur Drey, Ing. Karl Stohr. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwimm- und Sborthallen-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 289. Gegründet: 18./3. u. 14./4. 1931: eingetr. 17./4. 1931. Gründer: Geschäftsführer Paul Kraneis, Gastwirt Georg Schwarz, Fabrikant Hermann Siegrist, Frankfurt a. Main; Architekt Johann Adam Henning, Langen; Baumeister Walter Fischer, Kaufmann Willy Albert, Frankfurt a. Main. Zweck: Zusammenschluss von Interessenten zwecks Erricht. u. Betrieb von Schwimm- sporthallen u. ähnlichen Bauanlagen u. Betrieben, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die dem vorerwähnten Zweck u. der wirtschaftlichen Verwertung solcher Anlagen dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Hermann Siegrist jr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Siegrist sen., Malermeister Fritz Koch, Frank- furt a. M.; Architekt Johann Adam Henning, Langen. — Delegierte: Kommis.-Rat Julius Seeth, Rechtsanw. und Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Malermeister und Bauunternehmer Gerhard Kohl, Frankfurt a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwettbüro Akt.-Ges. in Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8. Waren 3700, Immobil. 142 758, Geschäfts- anteil 20 000, Verlust 732. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 7200, Hyp. 155 000. Sa. RM. 167 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 405, Gen.-Unk. 579, Amortisation 200, Interessen-K. 4249. – Kredit: Miete 4000, Provision 702, Verlust 732. Sa. RM. 5435,. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt. Erlangen: Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler-Saar. Gegründet: 24./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Masch. u. Einricht. 10 000, Kassa u. Banken 76 264, Debit. 140 202, Waren 322 191, Verlust 25 212. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 18 924, Kredit. 434 945. Sa. Fr. 573 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 700, Unk. 463 534. – Kredit: Brutto- ertrag 451 022, Verlust 25 212. Sa. Fr. 476 234. Dividenden: 1923/24–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bergbau und Kohlechemie in Hamburg. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Die Firma lautete bis 28./5. 1932: Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten mit Sitz in Berlin. Zweck: Verwert. chemischer u. technischer Verfahren der Berg- u. Hütten-Industrie, Erwerb oder Beteilig. an Bergwerken u. verwandten Unternehmungen sowie Betrieb der- selben, Handel mit Berg- u. Hütten-Produkten.