6666 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eckert, Waltershausen i. Thür. Lt Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 bzw. Dez. 1931 beträgt die Konkursdividende voraus- sichtlich 10 %. Die Verwertung der Masse stösst insofern auf Schwierigkeiten, als die Erwerber des Hauses ihre Zahlungen nicht leisten konnten. Sie haben ein Vergleichs- verfahren durchgeführt. Die Restkaufgeldforderung ist zwar gesichert, aber eine Verwertung des Grundstückes in der heutigen Zeit ausgeschlossen. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 54. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. vom 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 80 000. Auf die Erhöh. sind in voller Höhe Sacheinlagen geleistet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 56 740, Kassa 592, Bank, Postscheck, Schecks u. Wechsel 3277, Mobil. u. Immobil. 91 587, Hyp. 5000, Warenlager 119 185, Verlust 61 671. Passiva: A.-K 180 000, Kredit. 114 052, Delkr.-Rückstell. für 1932 7000, R.-F. 12 000, Hyp. 25 000. Sa. RM. 338 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 9091, Gen.-Unk. 153 321, Abschr. 5096, Delkr. 7624. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 113 450, Miete u. Pacht 11, Verlust 617671. Sa. RM. 175 132. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: John Pulvermann, Walter Bösenberg, Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücher- revisor Wilh. Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 „Hegeo“, Gesundheitsmittel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Konserven- Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung. Veredelung u. Verwertung von Rohstoffen. N euaufnahme des z. Zt. stillgelegten Betriebes erfolgte 1931: nach Umstellung auf den jetzigen Zweck. 4 Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital: RM. 200 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch 2000 Nutzungsanteile zu je RM. 20, 600 zu je RM. 100 u. 200 zu je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 4, Utensilien u. Geräte 650, Rezepte u. Geheim- Fabr.-Vorschriften 55 000, Vorratsanteile v. W.-Kap. 150 000. — Passiva: A.-K. 5500, W.-K. 200 000, Reserve 154. Sa. RM. 205 654. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat: E. Burghardt, R. Berg, R. Hardeland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98. (In Konkurs.) Im Febr. 1927 hat sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu gewinnen. Der G.-V. v. 16./9. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierungsbeschluss s. unter Kapital. Nach Ablauf der Geschäftsaufsicht (Okt. 1927) wurde gerichtseitig der Ges. ein Moratorium bis 1./ö. 1928 bewilligt. Am 24./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Schlusstermin war auf den 24./1. 1931 an- beraumt. Nur die bevorrecht. Gläubiger können befriedigt werden. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben.