6674 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 176, Abschr. 27 550, Reingewinn 5700.—– Kredit: Bruttogewinn auf Möbel 70 786, do. auf Mappen 98 375, do. auf Bürom asch. 1265. Sa. RM. 170 427. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Falk, Baden-Baden; Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Robert Lévy, Strassburg; Ferd. Aug. Held, Zürich. „Fribag' Friseureinrichtungs- und Bedarfs-Akt.-Ges. in Ortmannsdorf i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozessagent Rossberg, Hartenstein i. Sa. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin u. bis Nov. 1927 in Hamburg. Firma lautete bis Ende Febr. 1929: Haarverwertung A.-G. Zweck war Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln u. Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Direktion: Alban Männel. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Walter Seiler, Ortmannsdorf i. Sa. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Sommerfeld (Bez. Frankf. a. O.). Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Willi Lucas, Gassen (N.-L.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Zweck war Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Aktien zu RM. 80. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 13. Gegründet: 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweigniederlass. in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: RM. 900 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 12./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 900 000 durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 331, Wechsel u. Eff. 24 803, Debit. u. Beteil. 2 557 649, Warenvorräte 1 585 390, Immobil. 901 800, Masch. u. elektr. Einricht. 136 000, Verlust 1930 abz. Gewinnvortrag 297 262. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Rückl. 3 615 235, R.-F. I u. II 400 000. Sa. RM. 5 515 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2 369 103. – Kredit: Bruttogewinn 1 952 107, Verlust 416 996. Sa. RM. 2 369 103. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, ?, 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Gen.-Konsul Max Straus, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Ottenheimer, Hugo Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elektro-Revisions-Akt.-Ges. in Stuttgart, Rheinsburgstr. 19. Gegründet: 17./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Zweck: Revision elektrischer Starkstromanlagen in Deutschland zwecks Verhütung von Brandfällen. Die Revision erfolgt nach den Vorschriften der in Deutschland bestehenden oder vertretenen Privatversich.-Ges. u. staatl. Versich.-Anstalten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu KM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6682, Kassa u. Postscheck 757, Debit. 2014, Büro-Einricht. 1380, Instrumente 2000, Verlust (Vortrag 33 650 £ Verlust 1929 14 067)7 47 717. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankguth. 3491, Kredit. 7060. Sa. RM. 60 551. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 28 631, Debit. 80, Auto 1500, Einricht. 723, Dubiose 1. – Kredit: Revisionsgebühren 16 288, nachtr. eingegangene dubiose Debit. 579, Verlust aus 1929 14 067. Sa. RM. 30 935.