Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6675 Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Fritz Bauer. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Pfaehler, Bürgermeister Breitschwert, Leiters- hausen; Möbelfabrikant Rohrer, Kirchheim u. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Der G.-V. v. 12./6. 1931 sollte u. a. Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 90 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000, u. nochmals 1923 um M. 42 500 000. Umgest lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 000 in 140 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Unter Aufhebung dieses Erhöh.-Beschlusses beschloss die G.-V. v. 17./12. 1929 die Ermässigung des Grund- kapitals um RM. 90 000. Die Ermässigung erfolgt dadurch, dass sämtl. Aktien dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 10 Stück seitherige Stamm- oder Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 20 eine neue Stamm-Aktie über RM. 20 entfält. Die neuen Aktien erhalten die Zeichnung Lit. B Nr. 1–500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 10 000 um RM. 90 000 durch Ausgabe von 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 21./10. – 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 000, Masch. u. Einricht. 14 000. Aussen- stände 55 013, Kassa u Postscheck 1303, Waren 56 326, Verlustvortrag 45 935. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 93 579. Sa. RM. 193 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 128 641, Abschr. 4005. – Kredit: Bruttogewinn 86 711, Verlust 45 935. Sa. RM. 132 647. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Werner Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankprokurist Karl Mertz, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Henke & Co., Aktiengesellschaft in Tuttlingen. Die Ges. firmiert genau Henke & Co., Aktiengesellschaft, Zweignieder- lassung Tuttlingen, vormals Gebrüder Henke & Cie. –— Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur Zweigniederlassung einer schweizerischen Akt.-Ges. P. Hüveler & Sohn Akt.-Ges., Uerdingen. (un Das am 28./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 7./10. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1932 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Helwig, Uerdingen. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Direktion: Fr. Rich. Scheidges, Krefeld; Stellv. Wilhelm Völcker, Witten a. d. Ruhr, Heilenstr. 7. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nahrstedt, Uerdingen; Geh.-Rat Dr. Eckert, Köln; Bank-Dir. Lüthgen, Krefeld. Kämmer & Reinhardt A.-G. in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 1885, Akt.-Ges. seit 1./1. 1896. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art (Marke: „Mein Liebling“). – 1931 Übernahme der Aktiven u. Passiven der Komm.-Ges. Simon & Halbig, Gräfenhain. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 317 295, Masch. 68 313, Modelle, Formen u. allgem. Betriebseinricht. 21 676, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 224 436, Kassa 418*