Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6709 Jetziger Vorstand: Dir. Ernst Dupierry, Herne; Dir. Dr.-Ing. Dietrich Rühl, Dortmund; Stellv.: Dir. Fritz Wagener, Dortmund. Gelöschte Prokuren: K. Gerhardt, F. Wagener. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Bank-Dir. Dr. Schlitter, Gen.- Dir. Dr. Vögler; neugewählt: Bergwerks-Dir. Bergassessor Dr.-Ing. Brandi, Dortmund. König Friedrich August- Hütte & C. E. Rost & Co. Aktiengesellschaft, Dölzschen (s. auch Seite 3838). Zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes ist infolge Abordnung aus dem Aufsichtsrate bestellt der Direktor Hermann Hamel in Dresden. Elbe-Werke Hermann Haelbig A.-G., Dresden-RKeick (s. auch Seite 366). Kapital: RM. 365 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 23./9.1932 erfolgte die Herabsetz. des A.-K. von RM. 405 000 auf 365 000 durch Einzieh. eigener St.-Akt., die von der Ges. zu RM. 12 000 erworben wurden. Der Buchgewinn von RM. 28 000 soll zu Sondel-Abschr. bzw. Deckung des Verlustes, der für 1932 zu erwarten ist, verwandt werden. Fenestra-Crittall A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 368). Eugen Engels ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Rheinische Metallwaaren- u. Maschinenfabrik, Düsseldorf (s. auch Seite 1507). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 6 331 041, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 117 170, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 3 304 301, Masch. u. maschinelle Anlagen 5 681 561, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 439 142, im Bau befindl. Anlagen 22 645, Konzessionen, Patente, Lizenzen. Marken- u. ähnliche Rechte 1, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 1 844 794, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 543 761, halbfert. Erzeugn. 1622 746, fertige Erzeugn. 848 279, Wertp. 117, Hyp., Grund- u. Rentenschulden 542 805, geleistete Anzahl. 79 808, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3 467 091. div. Forder. 1 258 457, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 1 881 798, Wechsel 805 499, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 250 525, andere Bank- guth. 282 921, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 79 200, (Bürgschaftsschuldner RM. 3 769 007). – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. Res. 1 700 000, Verbindlichkeiten: Oblig. mit Vorrang bei Eintragungen neuer hypothek. Belastungen 106 598, (für Altbesitz ausgegeb. Genussscheine RM. 66 400), langfr. Darlehen 2 113 268 (davon hypothekar. sicher- gestellt 718 473), Bankschulden 2 169 214, div. Kred. 4 098 110, noch nicht eingelöste Div. aus früheren Geschäftsjahren 832, Akzepte 675 895, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 150 471, Gewinn 389 276, (Bürgschaftsgläubiger RM. 3 769 007). Sa. RM. 31 403 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 10 494 468, soziale Abgaben 1 176 880, Abschr. auf Anlagen 1 957 825, andere Abschr. 58 051, Zs. 419 750, Besitzsteuern 879 206, sonst. Aufwendungen 2 213 031, Gewinn (Vortrag vom 1./7. 1931 195 762 – Rein- gewinn in 1931/32 193 514) 389 276 (davon: R.-F. 300 000, Vortrag 89 275). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom 1./7. 1931 195 762, Saldo des Fabrikationskontos 17 257 287, ausserord. Erträgnisse 135 439. Sa. RM. 17 588 488. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach (s. auch Seite 381). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 1 635 841, Betriebsmasch, 15 019, elektr. Anlage 50 182, Werkzeugmasch. 402 002, Giessereieinricht. 67 954, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1. Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 219 640, Giessereivorräte 22 723, allg. Vorräte 26 769, Kassa 5952, Wechsel 1 061 588, Eff. u. Beteil. 47 589, (Bürgsch. 639 793), Kontokorrent einschl. Bankguth. 1 276 783. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000. Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-K. 100 000, Oblig.-K. 1218, unerhob. Div. 5061, (Bürgsch. 639 793,. Anzahl., Provis. u. verdiente, noch nicht bezahlte Löhne 171 739, diverse Kredit. 1 460 728, Gewinn 372 301. Sa. RM. 5 832 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 646 540, Handl.-Unk., Saläre u. Patentgebühren 935 669, Interessen-K.: Ausgaben für Zs., Diskont u. Skonti, abzügl. ein- genommener Zs. u. Skonti 50 073, Abschr. 220 178, Gewinn 372 301 (davon: Vorz.-A.-Div. 1260, do. St.-A. 288 000, Zs. auf Genussrechte 4146, Vortrag 78 895). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 81 262, Maschinenbau u. Giessereibetrieb 2 125 121, Wohnhausertrag 18 378. Sa. RM. 2 224 761. Dividende 1931/32: Vorz.-A. 6 %, St.-A. 9 %. Aufsichtsrat: Senator August Schaber, Durlach, der aus dem Vorstand ausschied. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Act.-Ges., Einsal i. W. (s. auch Seite 3852). Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Solingen; Emil Tucht, Hagen i. W.; Fräulein Marianne Hasenclever-Goldenberg, Einsal. Vereinigte Deutsche Metallwerke A. G., Einsal b. Altena (s. auch Seite 382). Fabrik-Dir. Gustayv Schmöle, Menden, u. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund, sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Heinrich Syrowy, Stahlindustrie A.-G., Erfurt (s. auch Seite 2083). Das Unternehmen hat mit seinen Gläubigern ein einjähriges Moratorium abgeschlossen, 80 dass das Aug. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren Okt. 1932 aufgehoben wurde. Neuer Aufsichtsrat: Alfred Syrowy, Hannover; Hans Syrowy, Zürich; Erich Stauch, Erfurt.