6714 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Verlust 2 275 081 (davon gedeckt 1 864 226 durch R.-F., 100 000 durch Sonderrückl., Rest mit 310 855 vorgetragen). Sa. RM. 6 979 345. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Aktiengesellschaft, Osterburg (s. auch Seite 5663). Nach dem Beschluss der G. V. v. 29. /10. 1932 soll das Grundkapital von RM. 250 000 auf RM. 150 000 herabgesetzt werden. Badische Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim, in Liqu. (s. auch S. 448). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 127 500, Kassa 9, Postscheck 110, Wechsel 124, Eff. 42 400, Verlust (Vortrag 480 757 – Verlust 1931 38 814) 519 571. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 656, Kredit. 78 059. Sa. RM. 689 715. Hohmann-Moser Akt.-Ges., Pforzheim (s. auch Seite 449). Lt. G.-V. v. 6./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 300 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 990 St.-A. zu RM. 200, 100 zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 1000. Bilan z am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Einrichtungen 215 000, Beteil. 3310, Vorräte 400 247, Wertp. 10 000, Schuldner 416 971, Vorschüsse 678, Wechsel 45 840, Kassa, Postscheck, Reichsbank 9223, Bank 346. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 100 000, Rückstell. für Delkredere 100 000, Anzahlung v. Kunden 169 743, Kredit. 46 960, Bank 837 175, Posten der Rechnungs-Abgrenzung 47 737. Sa. RM. 1 351 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Herstell., des Vertriebs, der Ver- waltung 1 225 298, Abschr. auf Anlagevermögen 73 541, Abschr. u. Rückstell. auf Umlaufs- vermögen 379 772, Auffüll. des gesetzl. R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 100 000. – Kredit: Roh- gewinn 1 023 049, Gewinnvortrag aus 1931 4558, Auflös. des R-F. 1004, Erlös aus Kapital- herabsetz. 800 000. Sa. RM. 1 828 611. Als weiteres Vorstandsmitgl. bestellt: Jul. Goldschmidt, Frankfurt a. M. Rodi & Wienenberger, Aktiengesellschaft für Bijouterie- u. Kettenfabrikation Pforzheim (s. auch Seite 5665). Die Firma ist lt. G.-V. v. 30./11. 1932 geändert in „Rodi & Wienen- her ger Aktiengesellschaft''. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstell. und der Verkauf von Bijouteriewaren aller Art, Uhrketten u. Uhrgehäusen. Die Ges. darf sich bei anderen Ges. in jeder möglichen Rechtsform beteiligen und Zweigniederlass. im Inland u. Ausland errichten. Sandt-Raab A.-G., Pirmasens (s. auch S. 2158). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 353 325, Ke Postscheck usw. 35 267, Debit. 317 549, Vorräte 361 073, Verlust 28 916. – Passiva: A. -K. 600 000, Hyp. 111 000, sonstige Verbindlichkeiten 350 131, Delkredere 35 000. Sa. RM. 1 096 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 443 262, Abschr. 53 320. – Kredit: Bruttogewinn 480 810, Verlust 15 772. Sa. RM. 496 582. Vomag-Betriebs-Aktiengesellschaft, Plauen (s. auch Seite 1527). Neuer Vorstand: Fritz Pühler, Dr. Ing. K. P. Berthold. Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Pieper, Berlin-Lankwitz; Stellv.: Bankdir. Eugen Schulze, Plauen i. V.; Bankdir. Kurt Nebelung, Dresden. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Aktien-Gesellschaft, Rheine (s. auch Seite 4974). Lt. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 320 000. Maschinenfabrik Stumbeck A.-G., Rosenheim (s. auch Seite 453). Jetziger Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Edg. Huth, Augsburg; Komm.-Rat Martin Beilhack, Frau Ottilie Beilhack, Rosenheim. Actien-Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik, Rostock (s. auch Seite 453). Kapital: Zum Zwecke der Anpassung des Grundkapitals an den durch die Wirt- schaftsentwicklung veränderten Vermögensbestand beschloss die G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nenn- betrags von 1975 Aktien zu je RM. 1000 auf je RM. 400 u. durch Zusammenlegung von 1250 Aktien zu je RM. 20 im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. beschloss ferner die Auflösung des gesamten R.-F. bis auf RM. 80 000. Oktober 1932 Zahlungseinstell. der Ges. Die Unmöglichkeit, grössere Neubau-Aufträge hereinzubekommen u. die grossen Verluste, die die Werft in letzter Zeit infolge Zahlungs- unfähigkeit von Reedereien gehabt hat sowie die Tatsache, dass die erheblichen Aussen- stände nicht zu realisieren sind, haben das Unternehmen zum Erliegen gebracht. –— Am 10./10. 1932 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dietrich von Oertzen, Rostock. Fouquet & Franz A.-G., Rottenburg a. Y. (s. auch Seite 454). Bilanz am 30. Juni 1932. Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserkraft 299 902, Masch. 93 344, Betriebseinricht. 16 198, Werkzeuge, Geräte. Modelle 3, Mobiliar 149, Fuhr- park 2535, Vorräte 141 986, Aussenstände u. Bankguth, 398 887, Kassa, Wechsel, Postscheck 82 020, Verlust 329 649. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. u. Rückstell. 164 675. Sa. RM. 1 364 675.