6718 Veränderungen während des Drückes. Berichtigungen. schäftseinr. 1. – Passiva: A.-K. 30 030 000, gesetzl. R.-F. 5 280 000, Verbindlichkeiten gegen- über nahestehenden Gesellsch. 6 014 373, sonst. Gläubiger u. Übergangsposten 921 323, Rein- gewinn 1 849 096. Sa. RM. 44 094 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Gewinnanteile 331 493, Rückstell. auf Beteilig. 450 000, laufende Steuern 382 702, nachveranl. do. 206 611, Gewinn (1931/32 1 411 756 – Gewinnvortrag aus 1930/31 437 339) 1 849 096. – Kredit: Gewinnvortrag 437 339, Erträge aus Beteilig. 2 011 592, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 637 262, Verschiedenes 133 709. Sa. RM. 3 219 902. Dividende 1931/32: 6 % (Div.-Schein 9). Energiewirtschaft Niederbayern A.-G. in Liqu., Berlin (s. auch Seite 1538). Nach beendeter Liqu. ist die Firma am 20./7. 1932 gelöscht worden. Kabelwerk Wilhelminenhof Aktiengesellschaft. Berlin (s. auch Seite 3976). Die G.-V. V. 11./10. 1932 hat die Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 beschlossen. Die Erhöh. ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 2 000 000. J. Thamm Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 523). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1, Fahrzeuge 500, Schutzrechte 1, Anteile 100, Postscheck u. Bankguth. 1162, Forder. 118 443, Verlust (aus 1930 57 765 – Verlust in 1931 32 007) 89 773, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 90 000, Verbindlichkeiten 48 105, Akzepte 71 875, (Avale 35 000)0. Sa. RM. 209 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 766, Gesamtunk. abz. Verkaufs- überschuss 101 324, Abschreib. 515. – Kredit: Buchgewinn durch Auflösung des R.-F. 1700, bes. Einnahmen 68 131, Verlust 89 773. Sa. RM. 159 604. Aufsichtsrat jetzt: Rudolf Brückner, Friedrich Peter, Dora Peters. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise A.-G. in Bernkastel-Cues (s. auch Seite 523). Die Ges. ist gemäss Beschluss der G.-V. v. 25./6. 1932 zum Zwecke der Umwandlung in, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Die Firma ist damit als Akt.-Ges. erloschen. Eifelkraftwerk Aktiengesellschaft, Essen (s. auch Seite 5737). Durch Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen (s. auch Seite 529). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. (Nam.-Akt.) 2 250 000, eigene Betriebe 743 720 768, Eff. u. Beteil. 161 906 037, Vorschüsse an angegl. Unternehm. 8 973 546, Hyp. 65 959, Inv. 1, Disagio, Dollaranleihen 9 142 500, Kassa 191 697, Wechsel 1 543 785, Kontokorrentschuldner 104 042 709, Vorräte 10 397 797, (eigene Kautionen 66 895, fremde Kautionen 8 673 724, Bürgschaften 9 379 959), ausserdem die anteilige Baubürgschaft aus den Strombezugsverträgen für die Bauanleihen der Schluchseewerk A.-G., der Rhein- kraftwerk Albbruck-Dogern A.-G. u. der Neckar A.-G. – Passiva: A.-K. 246 000 000, R.-F. 53 976 240, Dollaranleihen (durch Grundbucheintrag. gesichert): Anleihe I 34 574 400, Anleihe II 59 392 200, Anleihe III 80 270 400, Anleihe IV 81 778 200, Anleihe V 31 500 000; Zs. per 30./6. 1932 5 597 047, Hyp. 165 155, Alfred-Thiel-Stiftung 2 583 944, Versicherungen 12 852 588, Forder. angegl. Unternehm. u. ähnl. langfristige Forder. aus Uebernahme von Anlagewerten 59 251 156, Kontokorrentgläubiger 73 944 341, Akzeptverpflicht. 3 200 800, Rückstell. 10 177 647, rückständ. Div. 44 634, Abschr. 276 150 610, Überschuss 10 775 436, (Kautionswechsel 66 895, Kautionsgläubiger 8 673 724, Bürgschaftsgläubiger 9 379 959). Sa. RM. 1 042 234 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver waltungsunkosten, verschiedene Ausgaben u. Zs. 27 944 037, Abschr. 27 818 526, Gewinn 10 775 436 (davon: Div. 10 503 995, Tant. 237 224, Vortrag 34 217). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 494 610, Betriebsgewinne u. Zs. 66 043 389. Sa. RM. 66 537 999. Dividende 1931/32: 5 % auf Inh.- sowie Nam.-Akt. Jetziger Aufsichtsrat (bisher. Präsidium): Vors.: Dr. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors.: Oberbürgermeister Hartmann, Remscheid; von Borries, Landrat, Lübbecke; Dr. Frank, Generaldirektor, Berlin; Heimann, Landrat, Köln; Dr. Horion, Landeshauptmann, Düssel- dorf; Dr. Lehr, Oberbürgermeister, Düsseldorf; Dr. Mosler, Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft, Berlin; Schäfer, Oberbürgermeister, Essen; Dr. Silverberg, Köln; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr. – Der alte Aufsichtsrat scheidet auf Grund der Notverordnung in seiner Gesamtheit aus und fungiert nunmehr als Verwaltungsbeirat. An Stelle der im abgelaufenen Geschäftsjahr bezw. mit dem Tage der G.-V. aus dem jetzigen Verwaltungs- beirat ausgeschiedenen Dr. v. Boch-Galhau (7); Dr. v. Chamier, Grevenbroich-Neuss; Regierungspräsident Döhr, Birkenfeld; Geheimrat Louis Hagen (7); Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düsseldorf; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Bankier Dr. Mosler, Berlin; Bank-Dir. Henry Nathan (5); Ministerialrat Roemer, Berlin; Landrat Röttgen, Mayen; Landrat Sell, Meisenheim; und Gen.-Dir. Dr. Winkhaus () wurden Oberbürgermeister Dr. Hackenberg, Gladbeck; Landrat Dr. Klein, Dinslaken; Landrat Müser, Kreuznach; Landrat Röhm, Mayen: Landrat Dr. Storck, Iserlohn; Landrat Tapolski, Düsseldorf; und Bergassessor Wenzel gewählt. Neuge wählt wurden Dr. Schalfejew (Preussen-Elektra), Berlin, und Bankier Bandel, Berlin.