6734 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. RM. 2651. – Kredit: Verlust RM. 2651. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels Aktiengesellschaft in Nürnberg (s. auch Seite 2599). Kapital: Das Grundkapital beträgt RM. 2 552 000 u. ist eingeteilt in 7600 Akt. zu je RM. 20, 6000 Akt. zu je RM. 100 u. 1800 Akt. zu je RM. 1000. – Vorstand: Wilhelm Rothenberg, kaufmännischer Vertreter, Berlin, Fritz Ross, Betriebsleiter, Nürnberg, sind zu Vorstandsmitgliedern, letzterer zum stellvertret. bestellt. — Prokuristen: Neu: Carlos Sapper in Stuttgart-Cannstatt. Die Prokura für Fritz Ross ist erloschen. Tüllfabrik Mehltheuer, Aktiengesellschaft in Oberpirk (s. auch Seite 2601). Die Prokura der Kaufleute Otto Paul Hoffmann u. Hans Otto Gerber ist erloschen. Vogtländische Congress- und Madras-Weberei A.-G., Oelsnitz (Vogtland). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 263 077, Maschinen 96 255, Inv. 13 269, Muster 1, Waren u. Garne 116 795, Kassa u. Postscheck 383, Bankguth. 3486, Hyp.-Amort. 8632, Debit. 167 105, Übergangsposten für alte u. neve Rechnung 5596, Verlust 57 483. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F I 40 000, do. II 60 000, rückst. Div. 667, Akzepte 20 609, Darlehen 15 841, Kredit. 34 965, Hyp. 200 000. Sa. RM. 772 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl-Unk. 115 956, do. Betriebs-Unk. 29 979, Ausrüstung 33 525, Löhne u. Gehälter 225 678, soz. Lasten 13 674, Zs. 11 538, Steuern 26 234, Abschreib. 19 381. – Kredit: Waren 418 483, Verlust 57 483. Sa. RM. 475 966. Aristokrat-Schuh-Aktiengesellschaft O0ffenbach am Main (s. auch Seite 679). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapitaleinzahlung 75 000, Schuldner 13 853, Kassa 155, Postscheck 228, Beteil. 10 000, Verlust 763. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. walther & Lebrecht Stein Akt.-Ges., Osterath (Niederrhein) (s. auch Seite 681). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke ohne Baulichkeiten 15 000, Fabrik- gebäude 64 200, Werkswohnhäuser 11 700, Maschinen u. maschinelle Anlagen 55 400, Büro- einrichtung 1, Beteil. 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 42 686, halbfert. Erzeugnisse 47 086, fertige Erzeugnisse 165 038, Forder. auf Warenlieferungen u. Leistungen 215 680, Kassen- bestand, Guth. bei Notenbank u. beim Postscheckamt 30 093, andere Bankguth. 18 756, Verlust 181 283. – Passiva: A.-K. 700 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 34 953, Steuern u. Abgaben 3718, Verbindlichkeiten an Banken 57 053, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 500. Sa. RM. 846 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 237 213 soz. Abgaben 17 455, Abschreib. auf Anlagen 25 721, do. auf Aussenstände 16 568, Delkr.-Rückl. 8000, Zs. 6465, Besitzsteuern 19 014, sonst. Steuern u. Abgaben 2946, sonst. Aufwendungen 479 497, Verlust- vortrag vom Vorjahr 184 487. – Kredit: Gesamterlös abz. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 812 109, Mieteeinnahmen 3975, Verlust (Vortrag aus 1930/31 184 487 abz. Gewinn in 1931/32 3204) 181 283. Sa. RM. 997 367. Aufsichtsrat: Für das ausgeschiedene A.-R.-Mitglied Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, wurde neu in den A.-R. gewählt: Walter Cramer, Leipzig (i. F. Kammergarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig). Pausaer Tüllfabrik Aktiengesellschaft, Pausa (s. auch Seite 2604). Aufsichtsrat: Aus- geschieden Kommerzienrat Werner Günther, Greiz. Tüllfabrik Flöha A.-G., Plaue (s. auch Seite 2605). Unter Beteiligungen ist in der Tabelle die Spalte „Beteiligung' zu streichen. — Kapital: Die G.-V. v. 30./11. 1932 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 267 800 St.-Akt. durch Einziehung eines gleich hohen Betrags eigener Akt. der Ges. Der dadurch erzielte Buchgewinn soll als R.-F. II in die Bilanz eingestellt werden. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei und Bleicherei vormals Renner & Comp. i. Liqu., Röhrsdorf (s. auch Seite 5982). Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 40 500, Fabrikgebäude 280 000, Wohngebäudef 93 500, Maschinen- u. Fabrikinv. 329 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 109, Beteilig. 8070, Aussenst. 4328, Betriebsmaterial. u. Masch.-Ersatzteile 37 319. – Passiva: Grundschuld 383 600, Kredit. 33 851, Liqu.-Konto (Vortr. 463 894 ab Liqu.-Verlust v. Liqu.- Zwischenabrechn. f. d. Zeit v. 14./12. 1929 bis 31./12. 1930 hierher übertragen 88 518) 375 376. Sa. RM. 792 827. Lidquidationszwischenabrechnung: Debet: Betriebsunk. 4904, Handl. unk. 19 823, Abfind. für einen Angestellten u. einen Pensionär 10 404, Steuern 5104, Zs. 1973, Abschr. auf: Aussenstände 5097, Betriebsmaterial 30 161, Anlagen 19 000. – Kredit: Gewinn an veräusserten Garnen 177, Mietseinnahmen 6757, sonst. Einnahmen 1014, Verlust (auf Liqu.- Konto übertragen) 88 518. Sa. RM. 96 466. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 40 500, Fabrikgebäude 277 000, Wohngebäude 91 500, Maschinen- u. Fabrikinv. 315 000, Kontoeinricht. 1, Kassa 25, Beteilig. 8070, Aussenstände 1982, Betriebsmaterial 15 220. – Passiva: Grundschuld 383 600, Kredit. 42 639, Liqu.-Konto (Vortrag 375 376 ab Liqu.-Verlust von Liqu.-Zwischenabrechnung für 1931 hierher übertragen 52 318) 323 058. Sa. RM. 749 297.