Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6735 Eidufdätionsz wissfenabreahhung Debet: Betriebsunk. 3786, Handl. unk. 5789, Steuern 8357, Abschr. a.: Bestände an Betriebsmaterial 21 954, Anlagen 19 000. – Kredit: Wohngebäude- Ertrag 6005, sonst. Einnahmen 511, Zs. 52, Verlust (auf Liqu.-Konto über- tragen) 52 318. – Sa. RM. 58 886. Lestra Grosshandels-A.-G. für Seide, Spitzeu u. Stoffe, Saarbrücken s. auch Seite 685). Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kassa 607, Postscheck 597, Debit. 543 413, Waren- 3323 291, Mobil. 8758, Verlustvortrag 62 647, Verlust 1931/32 57137. – Passiv A.-K. 400 000, R.-F. 20 193, E 562 318, Bank chufden 13 933. Sa. Fr. 996 444. „ u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 312, Abschr. 19 994. – Kredit: Brutto- gewinn 331 169, Verlust 57 137. Sa. Fr. 388 306. Wäsche- und Schürzenfabrik A.-G. in Saarbrücken (s. auch Seite 2612). Neuer Auf- sichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Cohen, Dir. Arthur Müller, Kaufmann Valentin Klingler, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode. Heinrich Goebel Aktiengesellschaft, Seifhennersdorf i. Sa. (s. auch Seite 2616). Lit. G.-V. v. 16./9. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form um RM. 20 000 auf RM. 30 000. Scheuer & Plaut A.-G., St. Ingbert (s. auch Seite 5992). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. A.-K. 150 000, Grundst. u. Gebäude 106 000, Verlust (Vortrag 9258 – Verlust 1931 15 781) 25 039. – Passiva: 200 000, Scheuer & Plaut, Mainz 81 039. Sa. Fr. 281 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2836, Unk. 97 731, Abschr. Gebäude 2000. – Kredit: Mieten 55 386, Mietrückl. 1930 31 400, Verlust 15 781. Sa. Fr. 102 567. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger Vereinigte Bekleidungswerke A.-G. Stuttgart (s. auch Seite 2621). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 24 136, Wechsel 153, Bankguth. 22 358, Schuldner 424 402, Warenlager 236 163, Maschinen u. Einricht. 38 905, Hochspannungsanlage 13 870, Fahrzeuge 1, Entwertung 38 454. – Passiva: A.-K. 320 000, Kap.- -Res. 650, Gläubiger 457 212, Delkr. 20 581. – Sa. RM. 798 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 1 142 354, Abschreib. u Sonderabschreib. 34 680, Delkr. 20 581. – Kredit: Erträge 1 159 162, Entwertung 38 453. Sa. RM. 1 197 615. Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Aktiengesellschaft in Treuen (s. auch Seite 2623). Durch Beschluss der G.-V. v. 27./5. 1932 beträgt das Grundkapital der Ges. RM. 500 000, eingeteilt in 487 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 St.-Akt. zu RM. 100 u. 70 St.-Akt. zu RM. 20. – Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt der Kaufm. Dr. jur. Karl Georg Rauser, Buch. Seine Prokura ist erloschen. Strickwarenfabrik Aktiengesellschaft in Ulm (s. auch Seite 5995). Durch G.-V.-B. v. 15./12. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: der bisherige Vorstand Carl Berg- mann, Ulm. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) Aktiengesellschaft in Vaihingen a. F. (s. auch Seite 2626). Zum stellvertretenden Vorstandsmitgl. ist bestellt: Ernst H. Maier, Vaihingen a. F. Mechahische Seidenweberei Viersen A.-G. in Viersen (s. auch Seite 2627). Aus dem Vorstand ist Julius Stern ausgeschieden. Meyer Kauffmann Textilwerke A.-G. in Wüstegiersdorf (s. auch Seite 2630). Der Abschnitt Besitztum ist wie folgt zu ändern: Die Anlagen der Gesellschaft umfassen: Spinnerei mit ca. 31 500 Dreizyl.-Spindeln f. amerikan. Baumwolle, do. 6000 Zweizyl.- Spindeln f. ostindische Baumwolle u. Wolle, Zwirnerei mit ca. 13 000 Zwirnspindeln, Weberei mit ca. 3850 Webstühlen, Garnbleicherei u. Färberei u. Ausrüstung für weisse u. bunte Baumwollwaren, wollene u. kunstseidene Gewebe. Der PFabrikationsbetrieb in Wüstegiersdorf hat 1036 Webstühle, 4110 2-zyl.-Spindeln, 4880 Zwirnspindeln; in Langenbielau 1368 Webstühle, 31 500 3-zyl.-Spindeln, 2328 Zwirnspindeln; in Rengersdorf 864 Webstühle, 5877 Zwirnspindeln, 2070 2-zyl.-Spindeln; in Beerberg 580 Webstühle. Die Betriebe in Wüstegiersdorf wurden im Jahre 1926 zus.gelegt, um eine Kosten- ersparnis durch Vereinfachung des Betriebes zu erzielen. Die Betriebe in Beerberg u. Rengersdorf haben Wasserantrieb. Rengersdorf besitzt zwei, Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS. Mit ihrer Dampfkraftanlage kann die Ges. zus. 2500 B8 erzeugen. Ausserdem werden noch 210 PS von der Nieder-Schles. Elektrizitäts u. Kleinbahn A.-G. Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhandenen Dampfkessel beträgt 3494 qm. Der Grundbesitz der Ges. um- fasst ca. 270 ha. Die Ges. besitzt im Anschluss an die Fabriken in Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 90 ha, der in eigener Verwaltung steht. Die Ges. besitzt ferner 104 Wohn- häuser für Angestellte u. Arbeiter mit ca. 800 Wohnungen. – Am 30./6. 1932 waren in den Betrieben ca. 2000 Arbeiter u. 240 Angestellte beschäftigt. Artur Inow & Co. Aktiengesellschaft, Wuppertal- Elberfeld (s. auch Seite 2656). Durch Beschluss der G.-V. vom 17./9. 1932 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation ge-