6740 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Papierfabrik Bruckmühl Aktiengesellschaft, Bruckmühl (s. auch Seite 1639). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immob. 1 007 129, Vorräte 148 902, Warenschuldner 78 792, sonst. Guth. 203 997, Kassa 714, Wechselbestand 130, Wertpapiere 240 785 (davon Eigenaktien nom. RM. 300 000 zum Kurs v. 80 %). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Hyp. 439 508, Warenschulden 40 899, sonst. Verpflicht. 52 902. Delkredere 16 917. Gewinn (Vortrag 1./7. 1931 20 587 – Gewinn 1931/32 9636) 30 224. Sa. RM. 1 680 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 634, Steuern 27 204, Gewinn 9636. –— Kredit: Immob.-Verwalt. 4044, Fabrikation 55 430. Sa. RM. 59 474. Vorstand: Julius Martinus. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Stellv.: Gen.-Dir. Bronislav Tugendhat, Wasseralfingen; Dir. Julius Martius, Brannenburg; Dir. Emil Rau, Assessor Ferdinand Piloty, München; Herbert Mirbach, Düsseldorf. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke, Aktiengesellschaft, Frankenberg (s. auch Seite 2816). Die Liqu. der Ges. ist beendet. Die Firma ist am 13./8. 1932 erloschen. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Hirschberg-Cunners- dorf i. Rsgb. (s. auch Seite 767). Die G.-V. v. 16./12. 1932 beschloss die Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 5 410 000 auf RM. 904 000 in erleichterter Form, und zwar durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 6: 1 (von 5,4 auf 0,9 Mill. Mark) sowie durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. von 5:2 (von 10 000 auf 4000 Mark), ferner die Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 2 004 000 durch Ausgabe von nom. RM. 1 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B mit 6proz. kumulativer Vorz.-Div. vom 1./7. 1932 ab. Die neuen Vorz.-Akt. wurden als Abgelt. für Forder. an verschiedene Bankhäuser gegeben. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 240 839, Gebäude 1 529 356, Maschinen 2 688 707, Bahn- u. Gleisanl. 67 228, Fuhrpark 1, Hyp. 1500, Beteil. u. Wertp. 238 706, Kassa, Postscheck u. Wechsel 101 427, Debit.: Kunden 1 720 952, Banken 131 904, div. Debit. 95 228, Lieferanten 27 360; transit. Posten 59 238, Vorräte 1 781 020, (Avale 177 175). – Passiva: A.-K. 2 004 000, R.-F. 100 000, Delkredere 86 071, Hyp. 96 500, Oblig.-Anleihe 7½ % 708 750, do. 49%, 1875, do. 4½ % 32 100, geloste Oblig. 675, langfr. Kredit 1 000 000, Tredefina- darlehn 1 375 008, Guth. der Tonwerke Maltsch a. O. G. m. b. H. 119 754, Kredit.: Banken 1 687 211, Bankkredit gegen uns. Akzept (hfl. 171 051) 291 214, div. Kredit. 94 166, Lieferanten 304 528; transit. Posten 449 743, Rückstell. für strittige Steuern 154 560, Akzepte an Liefe- ranten 176 971, nicht erhob. Div. 340, (Avale 177 175). Sa. RM. 8 683 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. verschied. Unk. einschl. Zs. 1 613 653, Steuern u. soz. Lasten 519 247, Abschr. auf: Anl. 3 502 487, Fuhrpark 9657, Debit. 284 744; Zuweis. an den R.-F. 100 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 227 009, Mieten, Pachten u. sonst. Einnahmen 38 413, Entnahme aus dem R.-F. 258 367, Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. 4 506 000. Sa. RM. 6 029 790. Aufsichtsrat: Ausgeschieden sind Bankdir. Fischer, Dr.-Ing. Renker u. Bankier Dr. Mayenfisch. Neu hinzugewählt wurde Bankdir. Dr. Heer (Reichs-Kredit-Ges.), Berlin. C. Th. Landmann Aktiengesellschaft, Lauter i. Sachsen (s. auch Seite 770). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraftanl. 114 890, Gebäude 300 900, Masch. u. Utensil. 627 500, Beteil. 3401, Kassa u. Wechsel 4186, Aussenst. 115 838, Waren 130 000, Disagio 17 000, Verlust 32 144. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Hyp. u. Darlehn 366 874, Kredit. 373 895. Sa. RM. 1 345 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 093, Löhne u. Gehälter 261 778, allg. Unk. 113 197, Abschr. 61 708. – Kredit: Ertrag 437 632, Verlustvortrag (1930/31 33 093 abz. Gewinn 1931/32 948) 32 144. Sa. RM. 469 776. Magdeburger Tapetenfabrik A.-G., Magdeburg (s. auch Seite 771). Lt. G.-V. v. 6./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 130 000 auf RM. 130 000. „Butag-Uffel'' Buntpapier und Textildruck A.-G., Neubabelsberg bei Potsdam (s. auch Seite 771). Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Sulz- bach, B.-Wilmersdorf (bisher Vorstand). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. 356, Aussenstände 14 728, Waren- lager, Masch. u. Fabrikeinricht. 55 873, Verlust 80 067. – Passiva: A.-K. 51 600, Verpflicht. 94 837, Rückstell. 4587. Sa. RM. 151 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 479, Abschreib. 3730. – Kredit: Rohüberschuss 98 142, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 68 414 Verlust 1931 11 652) 80 067. Sa. RM. 178 210. Patentpapierfabrik zu Penig, Penig i. Sa. (s. auch Seite 774). Brlanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte 4 873 135, Barbestand 13 201, Schuldner 783 692, Wertp. 62 325, Waren u. Rohstoffe 635 937, (Bürgschaften RM. 950), Verlust 198 952. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Gläubiger: Lieferanten 351 128, Bankschuld. 1 665 607, Hfde. Akzepte 178 287, Sparkonten der Belegschaft 89 384, Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 40 561, Rückstell. auf Aussenstände 40 000, Gewinnanteilscheine (noch nicht 8 333, Rückl. (gesetzl.) 389 228, Wohlfahrtskassen 212 713, (Bürgschaften RM. 950). Sa. RM. 6 567 242.