6748 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. -Elobuss Reederei-Aktiengesellschaft in Liqu., Bremen (s. auch Seite 3141). Der G.-V. V. 20./10. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Juni 1932: Aktiva: Dampferkapital 2 025 983 abz. Abschr. 875 983) 1 150 000, Kontoreinrichtung 1, Beteil. 32 500, Wertp. 6095, Bankguth. 18 384, Verlust 899 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 074 310, unerled. Dampferreisen 20 373, Vorträge 11 609. Sa. RM. 2 106 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1931 178 540, allg. Unk. 6907, soziale Aufwendungen 29 927, Steuern 4979, Zs. 35 907, Abschr. 875 983. –— Kredit: Gesamterträgnis 480, Auflösung der gesetzl. Rückl. u. des Kessel-Ern.-F. 232 451, Verlust 899 313. Sa. RM. 1 132 244. Norddeutscher Lloyd, Bremen (s. auch Seite 3141). Vorstand: Vors. des Vorstandes ist Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. F. Albert, Bremen. Ausgeschieden sind E. Glässel, Geheimrat Cuno (7) u. Dir. Hehmsoth; als stellv. Vorst.-Mitgl. ist bestellt Dir. Joh. Anton Brötje. – Aufsichtsrat: Vors. des A.-R. ist Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Oskar Plata, Bremen. Kapital: Infolge Unklarheiten in der Kapital-Entwicklung nachstehend nochmals die Entwicklung in klargestellter u. berichtigter Darstellung: Urspr. A.-K. in 28 643 Aktien zu 100 früheren Bremer Goldtalern (= M. 332.15); 1860: 10 665 Stück zu 28–30 % zurückgekauft; blieben 17 978 Akt.; dann erhöht bis 1906 auf M. 125 000 000 u. von 1921–1923 auf M. 1 000 000 000 in 800 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lIt. Gen.-Vers. vom 17./12. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 33 Mill. in 800 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 200 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 33 Mill. in RM. 32 Mill. St.-Akt. u. RM. 1 Mill. Vorz.-Akt., deren Begeb. wegen des Zeitpunktes u. der Einzelheiten Vorst. u. A.-R. überlassen blieb. Begeben wurden davon RM. 8 000 000 St.-Akt. u. RM. 250 000 Vorz.-Akt. sofort (die St.-Akt. an die Aktionäre im Verh. RM. 400 : RM. 100 zu 105 %, die Vorz.-Akt. an die Bremer Reederei-Vereinigung), weitere RM. 12 000 000 St.-Akt. u. RM. 375 000 Vorz.-Akt. im Dez. 1925 (zur Durchführung der Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. u. der Dampfschiff-Reederei „Horn“ A.-G.) u. restl. RM. 12 000 000 St.-Akt. u. RM. 375 000 Vorz.- Akt. im August 1926. Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 11 000 000 St.-Akt. u. RM. 343 200 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von nom. RM. 1 000 000 zus. mit nom. RM. 12 000 000 ausgegeben auf Grund des G.-V.-B. vom 17./12. 1924, also insgesamt RM. 13 000 000 den alten Akt. zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 400 alte Akt. konnte eine junge Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. A.-K. also nach Durchführung dieser Kapital-Transaktionen RM. 77 343 200, davon RM. 75 Mill. St.-Akt. u. RM. 2 343 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 51 563 000 (davon RM. 50 000 000 St.-Akt. u. RM. 1 563 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 128 906 200 (davon RM. 125 Mill. St.-Akt. u. RM. 3 906 200 Vorz.-Akt.). Von den neuen Akt. hat die Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. RM. 12 500 000 zu 105 % übern., während die Übernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 35 000 000 St.-Akt. u. RM. 1 093 800 Vorz.-Akt. auf insgesamt RM. 165 000 000 durch Ausgabe von 35 000 St.-Akt zu RM. 1000, 1093 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind durch ein Konsort., bestehend aus den Firmen Kuhn, Loeb & Co. u. Lee, Higginson & Co., New York, zum Kurse von 130 % bei Gewinnbeteilig. des Norddeutschen Lloyd am Erlös über 140 % übernommen worden. Die dagegen auf Grund eines Treuhandabkommens ausgegebenen amerikanischen Zertifikate wurden zum Preise von $ 69 für einen Nominalbetrag von RM. 200, also zum Kurse von etwa 145 % verwertet. Die Zertifikate wurden zum Verkauf in den Staaten New York, Missouri, Michigan, Massachusetts, Rhode Island u. Ohio zu- gelassen u. an der New Yorker Börse eingeführt. Die neuen Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. sind von der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, zum Kurse von 100 % übern. worden, die auch auf die bisher nicht vollgezahlten Vorz.-Akt. die Nachzahl. geleistet hat. Lt. G.-V.-B v. 20./3. 1929 sind die am 14./11. 1928 geschaffenen nom. RM. 35 000 000 St.-Akt. zu je RM. 1000 in Stücke zu je RM. 200 umgewandelt worden. 1929 wurden die Stamm-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss a) Herabsetz. des St.-A.-K. von bisher RM. 160 000 000 in erleichterter Form auf RM. 49 500 000 zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminder. am Vermögen der Ges. durch Einzieh. von nom. RM. 11 500 000 eigener St.-Akt. u. Zus. leg. des verbleibenden St.-Akt.-Kap. im Verh. von 3:1; b) Umwandlung von nom. RM. 3 340 000 Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. im Verh. von 1.1. A.-K. danach also RM. 54 500 000 (RM. 52 840 000 St.-Akt. u. RM. 1 660 000 Vorz.-Akt. „Seefahrt'“' Dampfschiffsreederei, Aktiengesellschaft in Liquidation, Bremen (s. auch Seite 4581). 66% . am 29. Juli 1932: Aktiva: Seedampfer 2 134 000, Schuldner u. Vorträge 350 306, Verlust 264 294. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger u. Vorträge 2 448 600. Sa. RM. 2 748 600. Delitzscher Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Delitzsch (s. auch Seite 913). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 243 870, Kraftwagen 97 400, Vorräte 65 098, Kassa 2170, Guth. bei Banken 6124, Vorschüsse 3645, Forder. 13 196, Beteil.