Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6753 Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern u. Zinsen 3 895 176, Abschreib. 1 497 221, Gewinn (Vortr. aus 1930/31 RM. 43 565 Jahresgew. 867 217) 910 782 (davon: Div. 800 000, Vortrag 110 782). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 43 565, Betriebs- überschüsse 6 259 614. Sa. RM. 6 303 179. Dividende 1931/32: 8 % (Div.-Schein 6). Aufsichtsrat: Ausgeschieden Dr. Jacob Goldschmidt, Geh.-Rat Dr. Louis Hagen, neugewählt: Bankdir. Dr. Doerner, Bankier Hermann Leubsdorf. Gebrüder Stollwerck Aktien-Gesellschaft, Köln (s. auch Seite 1287). Die beschlossene Sanierung ist durchgeführt worden. A.-K. jetzt RM. 9 000 000. Bilanz am 30. Juni 1932 (Ziffern in Klammern sind Sonderabschr. aus Sanierung): Aktiva: Fabrikgrundstücke (166 937) 2 300 747, Wohnhäusergrundstücke (133 063) 717 560, unbebaute Grundstücke 53 404, Fabrikgebäude (150 000) 2 508 584, Wohngebäude (50 000) 596 517, Masch. u. Apparate (329 953) 2 180 467, Betriebs- u. Geschäftsinv. (507 637) 124 770, Kraftwagen (35 000) 12 972, Beteiligungen: Stollwerckhaus A.-G., Köln 1 200 000, deutsche Gesellschaften (785 391) 214 647, ausländ. do. (519 875) 715 001, Verbände u. Genossenschaften 34 800; Wertpapiere 6667, Bestände: Rohstoffe 1 148 538, Betriebsmaterial 49 591, Packmittel 705 988, Halb- u. Fertigfabrikate 1 591 838, sonst. Warenbestände 284 605; Hyp.-Schuldner 146 825, Debit.: Vorauszahl. an Lieferanten 123 972, Kundenwarenforder. 2 006 023; Forder. an: Stollwerckhaus A.-G., Köln 372 792, deutsche Ges. 2 520 380, ausländ. do. 537 641; Woechsel u. Schecks 128 834, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 97 639, Guth. b. Banken 209 032, (Bürgschaften 998 800), transit. Posten 298 867. – Passiva: Stammkapital 9 000 000, R.-F. 900 000, Verbindlichkeiten: langfristig: Darlehn 6 000 000, Teilschuldverschr. 2652, Hyp.-Gläub. 620 717, kurzfristig: nicht erhob. Div. 1768, Lieferanten 865 674, Werkssparkasse 280 341, sonst. Kredit. 798 746, Banken 1 792 834; Verpflichtungen an: deutsche Ges. 86 244, ausländ. do. 8067; (Bürgschaften 998 800), transit. Posten 280 041, Gewinn 251 620. Sa. RM. 20 888 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 940 758, Steuern 788 931, soziale Lasten 422 957, Zs. 651 153, Abschr. 635 618, Gewinn 251 620 (vorgetragen). – Kredit: Bruttoüberschuss 7 473*113, Mieteinnahmen 217 925. Sa. RM. 7 691 038. Vorstand: Heinrich Trimborn ist ausgeschieden. Jetziger Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Dr. Karl Kimmich, Köln; Georg von Simson, Berlin; Justizrat Emil Schniewind, Richard Stollwerck, Prof. Dr. Aug. Adenauer, Köln; Louis Oetker, Bielefeld. Marzillger Fischindustrie A.-G. in Liqu., Lauterbach (s. auch Seite 1293). Der G.-V. vom 28./11. 1932 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Die Firma wurde am 5./12. 1932 gelöscht. Zuckerfabrik Froebeln A.-G., Löwen (Schles.) (s. auch Seite 1294). Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 416 000, Masch. u. Apparate 712 300, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 148 300, Gleisanlage 11 550, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Hyp. 205 000, eigene Aktien (nom. RM. 312 000 à 62 Prozent) 193 440, Eff. u. Beteil. 64 417, Kassa u. Guth. auf Reichsbankgirokonto 14 066, Wechsel 35 302, Bankguth. 1 218 028, Hyp.-Disagio 16 188, Debit. 1 011 612, Warenvorräte auf Raffinerie-Fabrikat 1 206 000, Rohzucker-Bestände 1 438 000, Betriebs- u. sonstige Bestände 160 700, Rittergüter-Anlage 1 106 977, Rittergüter-Betriebsbestände 350 770, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 4 072 000, R.-F. 185 000, Unterstütz.-F. 50 000, Hyp. 328 722, Verbrauchszuckerschuld (14 457.83 Ztr. à RM. 20) 289 157, Bankschulden 388 220, do. (sfrs. 471 600 à 82) 386 712, Akzepte 1 395 794, Kredit. 995 448, unerhob. Div. 1926, Gewinn 275 672, (Avale 65 000). Sa. RM. 8 368 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 954, Zs. 138 839, Steuern 189 684, Abschr. 253 157, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 16 821 £ Gewinn 1931/32 258 851) 275 672 (davon: R.-F. 15 000, Div. 225 600, Vergütung an A.-R. 8355, Vortrag 26 717). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 16 821, Betriebsgewinn 1931/32 891 875, Eff. 11 883, Erträge der Arbeiter- wohnungen 4911, Liquidation einer Beteil. 2690, Kursgewinn an auswärtigen Valuten 19 126, Zs. der Landwirtschaft 75 000. Sa. RM. 1 022 307. Dividende 1931/32: 6 %. Magdeburger Mühlenwerke A.-G., Magdeburg (s. auch Seite 1296). Berichtigung: Die auf Seite 1297 abgedruckte Bilanz der Ges. muss das Datum des 30. Sept. 1931 tragen (nicht 1930). Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 550 000, Gebäude 694 000, Masch. 440 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4000, Anschlussgleis 10 000, Feuerlöschanlage 1000, Geschirr- u. Automobilkonto 12 500, Säcke 1, Kontorutensil. 3500, Roh- u. Betriebsstoffe 1 520 382, fertige Erzeugn. 463 333, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 836 692, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 23 770, sonst. Bankguth. 1370. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 600, Delkr. 75 000, nicht abgehob. Div. 2609, Anzahl. von Kunden 20 435, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 279 077, Akzepte 330 128, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 591 166, sonst. Verbindlichk. 88 304, Gewinn 307 228. Sa. RM. 4 560 548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 587 963, Steuern u. Abgaben 302 600, Abschr. auf Anlagen 170 064, Rückst. auf Delkr. 25 000, Bilanz 307 228. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930/31 20 810, Betriebsüberschuss 1 372 045. Sa. RM. 1 392 855. Dividende: 1931/32: 10 % (Div.-Schein 5). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 423