Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Treuhand- und Finanzierungsgesellschaften, Lombardgeschäfte. Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Bismarckstraße 139. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Max Harzmann, Dipl.-Kaufm. Dr. Eugen Goerens, Ludwig Schleicher, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Konsul Albert Schiffers, Dr. jur. Arnold Burghartz, Hochschulprofes- sor Hubert Hoff, Konsul Hans van Gülpen, Aachen. Gegründet: 21./2. 1930; eingetr. Juli 1930. Zweck: Ausübung von Treuhandgeschäften jeg- licher Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. Am 23./2. 1933 erhöht auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einrich- tung 2063, Forderungen 6701, Kasse u. Postscheckgut- haben 1096, Bankguthaben 58 986, (Treuhänderisch über- nommene Vermögenswerte 4 910 393). – Passiva: A.-K. 50 000, Gesetzl. Reserve 500, Rückstell. 8906, Verbind- lichkeiten 6413, (Treuhänderische Verpflicht. 4 910 393), Gewinnvortrag vom Vorjahr 313, Gewinn in 1932 2714. Sa. 68 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 56 242, Soziale Abgaben 1645, Abschreib. auf An- lagen 1860, Besitzsteuern 2943, Sonst. Steuern 1899, All- gemeine Unkosten 28 574, Gewinn in 1932 2714. – Kredit: Einnahmen aus Buchprüfungen u. Beratungen 94 652, Zs. 1225. Sa. 95 877 RM. Dividenden 1930–1932: 0, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahrtalbank Aktiengesellschaft. Sitz in Ahrweiler (Rheinprovinz). Vorstand: Bank-Dir. August Jarre, Josef Bender; Stellv.: Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Peter Geller; Stellv.: Gastwirt Mathias Mies, Gastwirt Michel Fendel, Ahr- weiler. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kredit- verein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Handel- und Gewerbetreibenden, insbesondere durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedin- gungen und die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Annahmestellen in Alten- ahr, Mayschoß, Rech, Dernau, Holzweiler und Bad Neuenahr. Kapital: 100 000 RM, davon 95 000 RM St.-Akt. zu 20 RM und 100 RM und 5000 RM Vorz.-Akt. Urspr. 500 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 400 000 St.-A. zu 1000 M, übernommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-A. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf 200 000 RM um- gestellt. Lt. Beschluß derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu 20 RM unentgeltlich überlassen. – Lt. ao. G.-V. vom 25./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 RM durch Einziehung von nom. 100 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Sorten 18 879, Postscheckguthaben 3093, Reichsbankgut- haben 19 862, Bankguthaben 4171, diskontierte Wechsel 59 219, rediskontierte Wechsel 25 581, Forderungen in laufender Rechnung 351 996, Darlehn 109 846, Mobiliar 3500, Immobilien 73 000, eigene Aktien 10 000, Avale 7983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 107 028, Einlagen in laufender Rechnung 63 045, Spareinlagen 370 861, Bankschuld 3533, rediskontierte Wechsel 25 581, Avale 7984, Reingewinn 99. Sa. 687 131 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 34 399, Abschreib. auf Mobiliar 1000, do. auf Immobilien 2798, Reingewinn 99. – Kredit: Zs. und Provisionen 32 062, Diskonten 6234. Sa. 38 296 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 8, 8, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Kredit- u. Depositen-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Wilhelmstraße 28. Vorstand: Hermann Werner. Aufsichtsrat: Dr. Tiktin, Dr. Stöhr, Dir. W. Noack, Berlin. Gegründet: 29./11. 1928; eingetr. 25./3. 1929. Zweck: Betrieb einer Bank, die insbes. langfristige Darlehen gewähren soll. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zv pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kapital 200 000, Kasse, Postscheck, Banken 55 585, Debitoren 942 229, Inventar 10 174, Verlust 77 538. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren: Kunden 652 937, Banken 132 589. Sa. 1 285 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 29 580, Verlust aus Darlehen 1109, Hand- 1*