Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 11 Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 101 000, Verlust 9000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 120 000. Sa. 140 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 1. 10. 1931 7900, 1 % Abschreib. auf Gebäude 1100. – Kredit: Verlust 9000. Sa. 9000 RM. Dividende 1923/24: 0 %. Centralbank für Eisenbahnwerte. Sitz in Berlin C 54, Rosenthaler Straße 40/41. Lidquidation der Ges.: Die Ges. besaß vor dem Kriege erhebliche Posten von Prior.-Akt. ungarischer Bahnen, die sämtl. auf Grund des Versailler Vertrages zugunsten des Reparations-Kontos enteignet sind. Die bis 1924 vom Deutschen Reich gezahlten Entschädigungs- beträge waren minimal und entwerteten sofort. Da die Ges. infolgedessen völlig vermögenslos war, beschloß sie am 21./10. 1924 ihre Liquidation. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Salli Hirsch, Berlin; Handelsgerichtsrat Erich H. Salinger, Berlin. In der ao. G.-V. vom 10./4. 1933 wurde die Auf- hebung des Liquidationsbeschlusses genehmigt. Wie der Vorsitzende hierzu ausführte, sei die Ges. im Jahre 1924 in Liquidation getreten, als seinerzeit das gesamte Ver- mögen als verloren galt und die Ges. daher aktions- unfähig wurde. Inzwischen sei die Ges. wieder zu Vermögen gekommen und man habe sich daher ent- schlossen, den Liquidationsbeschluß aufzuheben und die Ges. wieder werbend zu gestalten. Ferner wurde die Aenderung des Firmennamens in A.-G. für Anlage- werte beschlossen. Der Zweck der Ges. soll in Zu- kunft in dem Erwerb, Veräußerung sowie Verwaltung von Wertpapieren und Beteiligungen sowie in Kapitals- anlagen aller Art bestehen. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Kareski, Heinrich Zittau, Rechtsanw. Dr. Freymann, Rechtsanw. Kurt Selowsky, Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Berlin; Dr. Walter Schilt, Zürich. Die von der Ges. ausgegebenen Oblig. von 1899 (s. auch unten) waren gemäß dem Aufwert.-Gesetz auf- zuwerten. Das gesamte Vermögen der Ges. belief sich zu dem Zeitpunkt, an welchem die Aufwertung akut wurde, auf etwa 80 000 RM. Die Ges. beantragte dem- gemäß Abwert. der Oblig. auf 3.30 RM pro nom. 1000 PM. Die Aufwert.-Stelle gab durch Beschluß v. 24./9. 1926 dem Abwert.-Antrage statt. Der Beschluß wurde rechts- kräftig. Mehrere gegen den Beschluß erhobene Nichtig- keitsbeschwerden sind zurückgewiesen worden. Die Genußrechte der Altbesitz- OÖbligationäre blieben be- stehen. Auf Grund des Kriegsschädenschlußgesetzes v. 30./3. 1928 erhielt die Ges. eine Stammentschädigung von rund 1 750 000 RM in 6 % Reichsschuldbuchforder,, fällig 1947, sowie einen Wiederaufbauzuschlag von rund 3 Mill. RM in Reichsschuldbuchforder. der gleichen Gattung, sowie von rund 750 000 RM in Reichsschuld- buchforder., die bis 1943 unverzinslich sind. Da der Umstand, daß die Ges. vor Jahren die Liqu. beschlossen hatte, der Anerkennung des Wiederaufbaues Schwierig- keiten bereitete, so wurde im Einvernehmen mit dem Reichsentschädig.-Amt zur Beseitigung dieses formellen Hindernisses von den damaligen Liquidatoren der Ges. die „Heros“ Aktiengesellschaft für industrielle Unter- nehmungen gegründet (A.-K. 50 000 RM, davon 25 % eingezahlt), deren sämtl. Aktien im Besitz der Ges. sind. Durch die Tätigkeit der ,Heros“ A.-G. wurde der Wiederaufbau anerkannt. Die damaligen Liquida- toren hatten es unterlassen, vor Gründung der „Heros“ A.-G. eine G.-V. der Ges. einzuberufen. Dieser for- melle Verstoß wurde von einem Aktionär benutzt, um eine Revision durch gerichtlich bestellte Rechnungs- prüfer zu beantragen. Dem Antrage wurde durch Be- schluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 24./2. 1930 entsprochen. Die Liquidationsbilanz der Ges. per 30./6. 1929 war von einer Minderheit angefochten worden. Die An- fechtungsklage ist abgewiesen. Die von einer Oppo- sitionsgruppe gegen die frühere Verwaltung veranlaßte Regreßklage ist nach einem obsiegenden erstinstanz- lichen Urteil zurückgenommen worden. – Der die An- lage des Vermögens der Ges. regelnde Vertrag vom 3./11. 1930 ist der ordentl. G.-V. vom 1./6. 1931 vor- gelegt und von dieser genehmigt worden. Nach Ab- lauf des Jahres 1930/31 hat an Stelle der Industrie- u. Privatbank A.-G. die Emil Köster Deutsche Beamten- Einkaufs-A.-G. die Verpflichtungen aus diesem Ver- trage der Ges. gegenüber übernommen. Ferner sah sich die Ges. veranlaßt, ihren Besitz an Schuldbuch-Forder. zu realisieren. Die Ges. beabsichtigt die Wiederauf- nahme einer wirtschaftl. Tätigkeit. Kapital: 7 500 000 M in Aktien zu 1000 M (Vor- kriegskapital). Urspr. 6 000 000 M, erhöht 1905 um 1 500 000 M. Kap.- Umstellung auf 2 500 000 RM ist beabsichtigt. Großaktionäre: Emil Köster, Deutsche Beam- ten-Einkaufs-A.-G. Obligationen: 25 Mill. M in 4 % Schuldver- schreibungen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à 1000 M, Stücke Lit. B à 2000 M. Zahlst. wie bei Div. Zwecks Barablös. zum 15./4. 1927 gekündigt. Die Ges. beantragte bei der Spruchstelle, als Auf- wertungsbetrag für je nom. 1000 M für Neubesitz 3 RM und für Altbesitz 3.30 RM festzusetzen. Der Antrag auf Unterscheidung zwischen Alt- und Neubesitz wurde nach Rücksprache mit der Aufwertungsstelle zurück- gezogen und 3.30 RM als Ablösungsbetrag festgesetzt. Der restliche Betrag der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. ist mit Rücksicht auf die noch nicht befriedigten Aktionäre beim Amtsgericht Berlin-Mitte hinterlegt worden. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 3 584 649, Effekten u. Beteiligungen 26 935. – Passiva: Umtauschrücklage für unverzinsl. Reichsschatzanweis. v. 1923 1038, Kreditoren 12 222, Liquidationskonto (einschl. Nennwert der Altbesitz Ge- nußrechte 1 025 000) 3 598 323. Sa. 3 611 584 RM. Liquidationskonto am 30. Juni 1932: Debet: Kursverlust (a. 30 000 RM Schles. Bodenkred.- Bank Kom.-Obl. v. 1898 auf 4794 %) 15 075, Handl.-Unk. und Steuern 55 796, Liquidationskonto 3 598 323. – Kredit: Liquidationskonto, Vortrag 1./7. 1931 3 310 584, Zinsen und Provisionen 358 611. Sa. 3 669 195 RM. Commercial Investment Trust Aktien-Gesellschaft (Citag). Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 25. Vorstand: Bankier Ludwig Lichtenstädter. Prokuristen: C. Welzel, E. Pollack, M. Ditt- mann, P. Krause, P. Haase. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Henry Ittleson; Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bankier Henry Goldman, Claude L. Hemphill, New York. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1927: Commercial Invest- ment Trust Akt.-Ges. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie und Handel in Verbindung mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New York und in Anlehnung an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hier- mit in Verbindung stehenden Bankgeschäften.