12 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, mit 50 % ein- gezahlt. Grofßaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der Commercial Investment Trust Corp. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 500 000, Kassenbestand 1058, Reichs- bank- und Postscheckguthaben 607, Guthaben bei Ban- ken 1 956 215, Wechsel zum Nominalwert 1 831 047, Dar- lehen gegen Abtretung von Teilzahlungsforderungen 578 673, Debitoren in laufend. Rechnung 7192, Ueber- schüssige Steuervorauszahlungen 58 027, Steuergut- scheine 648, Beteilig. bei Tochtergesellschaften 45 000, Kautionsdepot 141 632, Inventar 1, Rechnungsabgren- zungsposten 6800. – Passiva: A.-K. 5 000 000. gesetz- liche Reserve 500 000, besondere Reserve 650 000, Wechseldiskont und vorausbezahlte Gebühren 102 892, Rückstellung für mögliche Ausfälle 79 381, Verbindlich- keiten: Kreditoren und aufgelaufene Verpflichtungen 318 944, Guthaben von Tochtergesellschaften 45 000, Rückstellung für Steuern 54 690, Ueberschuß: Vortrag per 1. Januar 1932 221 938, Gewinn für das Geschäfts- jahr 1932 154 055, (Eventualverpflichtung für nicht ein- gezahltes Kapital bei Tochtergesellschaften 75 000), Sa. 7 126 900 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 353 968, Steuern 112 838, Gewinnvortrag per 1. Januar 1932 221 938, Gewinn für das Geschäfts- jahr 1932 154 055. – Kredit: Gewinnvortrag per 1. Jan. 1932 221 938, Verdiente Gebühren und sonstige Ein- nahmen 430 187, Nettozinseinnahmen 85 674, Aus „Rück- stellung für mögliche Ausfälle“ frei geworden 105 000, Sa. 842 799 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts-Ge- richts Berlin-Mitte vom 5./9. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Automobilbank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Schöneberg, Badensche Straße 2. Durch G.-V.-B. v. 28./11. 1932 ist die Ges. mit Wirkung ab 1./12. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: R. War- necke, Arthur Stöbel, Berlin. – Die G.-V. v. 27./1. 1933 ermächtigte den Aufsichtsrat zur Gewährung eines zins- losen Darlehens an die Aktionäre. Dieser Beschluß verfolgt den Zweck, den Aktionären schon vor Ab- lauf des Sperrjahres eine Liquidationsquote zukommen zu lassen, hat in diesem Falle aber nur formale Be- deutung, da die Aktionärgruppe, die in der G.-V. v. 28./11. 1932 gegen deren Beschlüsse Protest zu Pro- tokoll gab, inzwischen ihre Aktien an die Vaterlän- dische Kreditversicherungs-A.-G. in Liqu. verkauft hat, so daß sich in dem Besitz dieser Ges. nunmehr das gesamte 1 Mill. Mark betragende Aktienkapital der Ges. bis auf eine Spitze von 220 M befindet. Aufsichtsrat: Dr. Ewald Engels. Wilhelm de Weerth jr., Wolfgang von Loebell, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll, sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. — Mit dem Verband Deutscher Motorradhändler wurde ein Vertrag bezügl. Finanzierung der Motorradhänd- ler abgeschlossen, auch Gründung der „Treumö“' Treuhandges. des Deutschen Möbelfachverbandes e. V., G. m. b. H. (Möbelhändler), der „Zefiteil“ e. G. m. b. H. (Nähmaschinen- u. Fahrradhandel), der „Baukredit“ Kreditgenoss. für Hoch- u. Tiefbauten e. G. m. b. H. (Bauunternehmungen), auch mit dem Reichsverband des Deutschen Landmaschinenhandels wurde eine Ver- einbarung wegen Finanzier. des Absatzes in Land- maeschinen abgeschlossen. Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 200 u. 1000 RM. Lidu.-Geschäftsjahr (ab 1./1. 1933): Kalenderj. Lidquidationseröffnungsbilanz am 1. De- zember 1932: Aktiva Kassa 1266, Postscheck und Reichsbank 172, Bankguthaben 386 850, Wechsel 730, Debitoren 80 498, Inventar 4639. – Passiva: Bankver- pflichtungen 114 852, Kreditoren 28 809, Rechnungsab- grenzung 2579, Rückstellungen 85 741, Liquidations- konto 242 175. Sa. 474 155 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung (1./4.–30./11. 1932): Debet: Verlustvortrag 944 173, Löhne und Ge- hälter 7330, soziale Abgaben 254, Besitzsteuern 474, sonstige Steuern 195, Handlungsunkosten 6562. — Kredit: Kreditgebühren 1597, Zinsen 4984, aufgelöste Rückstellungen 182 073, Effektengewinn 113, sonstige Einnahmen 12 397, Verlust (Vortrag 944 173, abz. Ge- winn 30./11. 1932 186 348) 757 824. Sa. 958 989 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 916, Postscheck und Reichsbank 2692, Bankguthaben 267 175, Wechsel 365, Debitoren 56 056, Inventar 4637. – Passiva: Kreditoren 1505, Rechnungsabgrenzung 149, Rückstellungen 85 741, Liquidationskonto: (Vor- trag 242 175, abz. Gewinn 2270) 244 446. Sa. 331 842 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung (1.–31./12. 1932): Debet: Gehälter 917, soziale Abgaben 22, Hand- lungsunkosten 505, Gewinn 2271. – Kredit: Zinsen 716, sonstige Einnahmen 2999. Sa. 3715 RM. % 192 6/2 7–193 1/32: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Deutsche Baurevision Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft für die Bauwirtschaft. Sitz in Berlin W 15, Emser Straße 42. Vorstand: Adolf Neumann, Dr. Heinrich Wollert, 6ff. best. Wirtschaftsprüfer F. W. Osterwoldt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Adolf Friedrichs, 1. Stellv.: Dr. Alfred Ohlmer; 2. Stellv.: Dir. Hugo Mehlhorn; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Arnold Knoblauch, Min.-Rat Karl Durst, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Dir. Kurt Rohloff, Verwaltungsrechtsrat Justus von Gruner, Berlin. Gegründet: 20./12. 1930; eingetr. 11./5. 1931. Die Deutsche Baurevision Revisions- u. Treuhandges. für die Bauwirtschaft G. m. h. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven außer dem Stammkapital gegen Gewährung von 100 000 RM Akt. ein. Zweck: Durchführung von Revisionen, Organi- sationen u. Betriebskontrollen aller Art. Beratung u Vertretung in Wirtschaftsfragen sowie auf dem Gebiet des Steuer- u. Handelsrechts. Ausübung von Treuhand-